Seite:Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs 232.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Achtung für die Geseze waren eben so viele Fesseln, die er dem besorglichen Geiste der Deutschen Protestanten anlegte; und die schreyenden Barbareyen der Kaiserlichen, der Spanier und der Lothringer wirkten kräftig mit, seine und seiner Truppen Mäßigung in das günstigste Licht zu sezen.

Wenn Gustav Adolph seinem eigenen Genie das meiste zu danken hatte, so darf man doch nicht in Abrede seyn, daß das Glück und die Lage der Umstände ihn nicht wenig begünstigten. Er hatte zwey große Vortheile auf seiner Seite, die ihm ein entscheidendes Uebergewicht über den Feind verschafften. Indem er den Schauplaz des Kriegs in die Ligistischen Länder versezte, die junge Mannschaft derselben an sich zog, sich mit Beute bereicherte, und über die Einkünfte der geflüchteten Fürsten als über sein Eigenthum schaltete, entzog er dem Feind alle Hülfsmittel, ihm mit Nachdruck zu widerstehen, und sich selbst machte er es dadurch möglich, einen kostbaren Krieg mit wenigem Aufwand zu unterhalten. Wenn ferner seine Gegner, die Fürsten der Ligue, unter sich selbst getheilt, von ganz verschiedenem, oft streitendem Interesse geleitet, ohne Einstimmigkeit und eben darum auch ohne Nachdruck handelten; wenn es ihren Feldherrn an Vollmacht, ihren Truppen an Gehorsam, ihren zerstreuten Heeren an Zusammenhang fehlte; wenn der Heerführer von dem Gesezgeber und Staatsmann getrennt war; so war hingegen in Gustav Adolph beydes vereinigt, Er die einzige Quelle, aus welcher alle Autorität floß, das einzige Ziel, auf welches der handelnde Krieger die Augen richtete, Er allein die Seele seiner ganzen Partey, der Schöpfer des Kriegsplans und zugleich der Vollstrecker desselben. In ihm erhielt also die Sache der Protestanten eine Einheit und Harmonie, welche durchaus der Gegenpartey mangelte. Kein Wunder, daß, von solchen Vortheilen begünstigt, an der Spize einer solchen Armee, mit einem solchen Genie begabt sie zu gebrauchen, und von einer solchen politischen

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schiller: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. , Frankfurt und Leipzig 1792, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_drey%C3%9Figj%C3%A4hrigen_Kriegs_232.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)