Seite:Geschichte des Dt Buchhandels 1 04.djvu/001

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Viertes Kapitel.

Das Äußere des Buchs.

Etymologie des Wortes. – Papyrusrollen. Codices. Wachstafeln. – Pergament. Palimpseste. Schreibmaterialien. Pergamenter. – Baumwollenpapier. – Linnenpapier. Papierindustrie. – Wasserzeichen. – Illustration der Handschriften. – Byzanz. – Irische Ornamentik. Abendländische Miniaturmalerei. – Form- oder Holzschnitt. – Printer, Karten- und Briefmaler. – Technik und erste Erzeugnisse des Formschnitts. – Der Holzschnitt als Buchillustration. – Signete und Ex-libris. – Buchillustration in Italien und Frankreich. – Büchereinband im Mittelalter. – Ornamentation der Lederbände. – Majoli und Grolier. – Der deutsche Büchereinband. Goldschnitt. – Die Buchbinder.

Wie die deutschen, gleichbedeutend gebrauchten, Wörter Schrift und Buch weisen fast überall die Ausdrücke für das aus mehrern Blättern zusammengefügte Schriftwerk entweder auf das Schreiben oder, häufiger, auf den Schreibstoff zurück. Im Arabischen heißt das Buch Geschriebenes (kitâb), der Codex Abgeschriebenes (nus’cha); das ägyptische tama wird auf die Rollenform, aber auch auf den Schreibstoff bezogen; das griechische biblos erinnert an die zur Papyrusbereitung benutzte Pflanzenfaser, das lateinische liber an Baumbast, und Buch selbst an den Urahnen der Letter, den Buchstab oder Buchenzweig, in welchen Runen geschnitten waren. So muß man auch, um sich die Entwickelung der äußern Gestalt des gedruckten Buches zu vergegenwärtigen, auf das geschriebene und die zu dessen Herstellung benutzten Materialien zurückgreifen.

Hält man an dem Begriff des Buchs als einer Gesamtheit mehrerer, miteinander verbundener Stücke des Schreibstoffs fest, so darf man dazu schon die Schriftrollen des Altertums rechnen, welche durch das Aneinanderheften von Blättern entstanden. Den Asiaten scheinen dazu von

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1. Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1886, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Dt_Buchhandels_1_04.djvu/001&oldid=- (Version vom 1.8.2018)