Seite:Geschichte des Dithmarscher Krieges.djvu/029

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Heinrich Rantzau: Geschichte des Dithmarscher Krieges

Mitte des freien Platzes und brachten Klage und Gegenklage vor. Die Versammlung hörte still und aufmerksam zu und zog sich dann zur Beratung zurück. Die Zeit, welche mit der Beratung verfloß, wurde Cura (Sorge) genannt. Nach sorgfältiger Erwägung der Streitigkeiten wurden die streitenden Parteien mit dem Urteil bekannt gemacht. Wollte der eine oder der andere nicht darauf eingehen, so stand es ihm frei, die Sache zwölf Schiedsrichtern zu übertragen und von diesen an die ganze Versammlung appellieren zu lassen. Ein Appellationsgericht wurde einmal im Jahre abgehalten, und noch heute findet man nicht weit von Rendsburg einen Ort, der von den jährlichen Gerichtssitzungen daselbst seinen Namen erhalten hat. Es pflegen dort auch jetzt noch Zusammenkünfte stattzufinden, um Zank und Streit der Nachbarn untereinander zu schlichten. Auf der Halbinsel gab es übrigens noch andere derartige Plätze, deren Andenken uns aber in den Ortsnamen nicht aufbewahrt worden ist. Das Verbrechen des Totschlags bestraften sie nicht wiederum mit dem Tode, sondern mit einer Geldstrafe, damit nicht durch einen unglücklichen Zufall zwei Menschen aus dem Wege geräumt würden, und diese Sitte ward bis zur Regierung Christians III. beobachtet. Christian glaubte, daß diese Sitte sich nicht mit den göttlichen und menschlichen Rechten vertrüge. Er änderte daher das Gesetz vor nicht langer Zeit dergestalt ab, daß jeder, der hinterrücks einen Menschen oder jemand wehrlos mit Waffengewalt getötet habe, seine Schuld mit dem Tode büßen sollte. Weitere Rechtsgebräuche wagte auch Christian nicht abzustellen; sie wurzelten zu tief im Volke.

Entstand einmal heftiger Zwist über Recht und Ehre, so daß bei dem Adel nach altrömischer Sitte der Zweikampf entscheiden sollte, ließen die Cimbern doch gerne den Streit von dem Kriegsgericht schlichten. Ihre Gräber hatten sie im Walde oder auf dem Felde und sicherten sie durch gewaltige Steinhaufen. Diese Grabmäler, Gigantenlager oder Hünengräber genannt, sieht man noch heute an vielen Stellen der Halbinsel. In späterer Zeit wurde es Sitte, nach dem Beispiel der alten Römer, die Leichname auf Scheiterhaufen zu verbrennen und

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Rantzau: Geschichte des Dithmarscher Krieges. Heider Anzeiger G. m. b. H., Heide 1914, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Dithmarscher_Krieges.djvu/029&oldid=- (Version vom 16.4.2023)