Seite:Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Galeriewerk Lücke.djvu/47

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Domenichino: Caritas

ist er Correggio ähnlich, ohne von ihm beeinflusst zu sein; er war, wie Morelli sagt, correggesk noch ehe sich Correggio seine Sporen verdient hatte[1]. Nach den Wanderjahren, während deren er sich am längsten in Bergamo aufhielt, war er mehrere Jahrzehnte fast ausschliesslich in Venedig thätig, zum Teil unter Tizians Einwirkung, zu dem er in nahe Beziehung kam (gestorben um 1555). In der dresdner Galerie befindet sich ein kleines reizvolles Gemälde, die Madonna mit dem Kind und Johannes (abgeb. im Text), das erst vor einigen Jahren von G. Frizzoni als ein Werk dieses interessanten Meisters erkannt worden ist. Frizzoni hatte das Bild lediglich aus stilistischen Gründen für eine Arbeit Lottos erklärt und zwar für eine Arbeit aus dessen bergamaskischer Zeit[2]. Nicht lange nachher ward von einem englischen Kunstforscher, Charles Löser, die Inschrift des Meisters auf dem Bilde entdeckt, die sich durch ihre fast winzige Kleinheit früher den Blicken entzogen hatte: Laurentius Lotus 15.8. (die dritte Ziffer der Jahreszahl ist undeutlich; ohne Zweifel ist 1518 zu lesen; die bergamaskische Periode Lottos fällt in die Jahre 1515–1524.) Nach Frizzoni erinnert das Bild in der Madonnengestalt am meisten an ein Gemälde Lottos in der Sammlung Piccinelli in Bergamo (die Madonna zwischen den hll. Rochus und Sebastian), in der feinen helltönigen Farbe besonders an die Altartafel des Meisters in S. Bartolommeo ebenda. Die vornehm anmutige Madonna hat ganz porträtartigen Charakter; eine gewisse Eleganz, die nicht blos äusserlicher Art ist, giebt dem Bild einen eigenen Reiz. Paolo Veronese, neben Tintoretto der grösste unter den venezianischen Meistern der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, ist in der dresdner Galerie mit vierzehn Gemälden vertreten, unter denen die vier umfänglichen Breitbilder, die er für die vornehme venezianische Familie Cuccina malte, die hervorragendsten


  1. Morelli, a. a. O. S. 62 ff., 333. – Vergl. Otto Mündler, Beiträge zu Jak. Burckhardts Cicerone, 1870.
  2. Frizzoni, Zeitschrift für bildende Kunst, 1890, S. 16–19.
Empfohlene Zitierweise:
Hermann Lücke: Die Königliche Gemäldegalerie zu Dresden. Franz Hanfstaengl, München 1894, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gem%C3%A4ldegalerie_Alte_Meister_(Dresden)_Galeriewerk_L%C3%BCcke.djvu/47&oldid=- (Version vom 26.12.2024)