Seite:Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Galeriewerk Lücke.djvu/42

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Palmas erinnernden Hügellandschaft. Jakob und Rahel sind einander entgegengeeilt, sie haben sich die Hände gereicht und küssen sich, zwei schöne jugendkräftige Gestalten, „Romeo und Julia auf dem Lande“, die Rahel wieder eine Gestalt von echt palmascher Art. Die Landschaft, die in vielen Kompositionen des Meisters so bedeutsam mitspricht, ist hier besonders reich und wirkungsvoll gestaltet.

Paolo Veronese: Der Hauptmann von Kapernaum

Sie bildet mit ihren prächtigen Baumgruppen, mit den breiten Weidetriften im Mittelgrund und den bewaldeten Höhenzügen in der Ferne einen höchst stimmungsvollen Schauplatz des geschilderten Vorganges[1]. Giorgione und Palma sind in der Geschichte der italienischen Malerei auch durch die Art, wie sie das Landschaftliche auffassten und behandelten, von hervorragender Bedeutung; sie waren unter den italienischen Malern eigentlich die ersten, die dem modernen „Naturgefühl“, dem modernen, mit dem Eintritt der Renaissance erwachenden Sinn für den Reiz der landschaftlichen Natur einen ganz vollen malerischen Ausdruck gaben.

Die drei zuerst genannten Bilder Palmas stammen aus seiner mittleren Zeit, sie unterscheiden sich von seinen späteren Werken hauptsächlich durch das reichere Kolorit, durch eine entschiedenere Hervorhebung der Lokalfarben und eine grössere Bestimmtheit der Formenumrisse und der Modellierung; später legte Palma immer grösseren Wert auf den weichen Schmelz des Gesammttons. Für den Beginn dieser späteren Malweise ist „Jakob und Rahel“ ein besonders charakteristisches Beispiel.


  1. Crowe und Cavalcaselle (Geschichte der italienischen Malerei, deutsche Ausgabe, VI, 616) erklärten das Bild für die Arbeit eines Nachahmers Palmas, des Giovanni Busi Cariani. Die Bezeichnung des Gemäldes auf dem vorn liegenden Sack: G. B. F., die sie „Giovanni Busi fecit“ lasen, hat als unecht zu gelten; früher wurde sie „Giorgio Barbarelli fecit“ gelesen.
Empfohlene Zitierweise:
Hermann Lücke: Die Königliche Gemäldegalerie zu Dresden. Franz Hanfstaengl, München 1894, Seite 32. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gem%C3%A4ldegalerie_Alte_Meister_(Dresden)_Galeriewerk_L%C3%BCcke.djvu/42&oldid=- (Version vom 26.12.2024)