Seite:Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Galeriewerk Lücke.djvu/115

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

wie sie Thomas de Keyser und anderen Porträtisten jener früheren Periode eigen ist, bildet auch den Grundzug der Werke Van der Helsts. Nichts lag ihm ferner, als die Art, wie Rembrandt in seiner späteren Zeit das Porträt behandelte. Von rembrandtisch phantastischen Helldunkeleffekten ist in seinen Bildnissen keine Spur; seine Personen stehn alle in einem klaren, sozusagen rationalistisch klaren Tageslicht, in dem sich alle Einzelheiten mit scharfer Deutlichkeit aussprechen. Seine höchst solide Technik ist meisterhaft, die Durchbildung der Formen von grösster Sorgfalt, ohne ins ängstlich Minutiöse zu verfallen. Zu der Zeit, wo sich Rembrandt in seinem genialen Subjektivismus von dem Geschmack des grossen Publikums immer weiter entfernte, war Van der Helst der gesuchteste und beliebteste Porträtmaler in Amsterdam. Seine volle Meisterschaft zeigt das hier wiedergegebene Bildnis, das eine behäbige Holländerin, die Gattin des amsterdamer Bürgermeisters Andries Bicker darstellt. Das Gegenstück dazu, das Porträt des Bürgermeisters, befindet sich im Reichsmuseum in Amsterdam.

Zwischen dem Genrebild, dem menschlichen Sittenbild und der Landschaft steht die Thierschilderung in der holländischen Malerei als ein sehr mannigfaltig entwickeltes Mittelglied. Am reichsten und interessantesten vertreten ist die bukolische Gattung, die Schilderung des „bäuerlichen Thiergeschlechts“ in stimmungsvoller Verbindung mit der landschaftlichen Natur, das Thieridyll. Von Paulus Potter, dem berühmtesten aller holländischen Thiermaler, besitzt die dresdner Galerie zwei kleine sehr vorzügliche Bilder dieser Gattung, von denen das eine im Text wiedergegeben ist, beide vom Jahre 1652, dem vorletzten Lebensjahr des Meisters, dessen künstlerische Entwicklung mitten im vollen Aufblühn endigte; er starb 29 Jahre alt. Für den ausgeprägt malerischen Stil, zu dem Potter von seiner anfänglich mehr zeichnerischen Art in der späteren Zeit überging, ist das abgebildete Gemälde ein besonders schönes und charakteristisches Beispiel: ein Stück holländischen Weidelands in abendlicher Beleuchtung, im Vordergrund eine langsam hinwandelnde Heerde von Rindern mit ihrem Hirten. Die meisterlich charakterisierten Thiere in ihrem dumpf träumenden Behagen und die stille Landschaft unter dem weichen Licht des leichtbewölkten Himmels geben zusammen ein höchst stimmungsvolles Bild idyllischer Ruhe. In der Luft- und Lichtbehandlung, in der Weichheit und Wärme des Gesamttons gehört dies kleine Gemälde zu Potters ausgezeichnetsten Werken.

Einen Hauptruhmestitel der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts bilden die Schilderungen, in denen die landschaftliche Natur nicht blos als Hintergrund oder Umrahmung des Figürlichen, sondern als Hauptsubjekt behandelt und in einer wesentlich neuen, in der niederländischen Malerei der vorangehenden Zeit nur erst bisweilen angedeuteten Weise aufgefasst ist. Was wir landschaftliche Stimmung nennen, die Stimmung, als deren Hauptträger wir Licht und Luft empfinden, ist hier das eigentlich Herrschende. In ihrer bedeutendsten Entwicklung ist die Landschaft der Holländer Stimmungslandschaft im prägnantesten Sinne. In ihr kam die Poesie der nordischen Natur zuerst zu einem vollen malerischen Ausdruck. In der heimischen Natur haben die Holländer des 17. Jahrhunderts Reize entdeckt, sie haben eine Schönheit aus ihr herausempfunden, die vor ihnen noch kein Malerauge vollkommen wahrgenommen hatte, eine Stimmungsschönheit der eigentümlichsten und mannigfaltigsten Art. Nicht selten genügte ihnen als Motiv das schlichteste Stück der heimatlichen Erde, eine einfache Dünengegend, ein Stück Ackerland; malerischen Reiz, poetische Stimmung gab das Spiel des Lichts, der

Empfohlene Zitierweise:
Hermann Lücke: Die Königliche Gemäldegalerie zu Dresden. Franz Hanfstaengl, München 1894, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Gem%C3%A4ldegalerie_Alte_Meister_(Dresden)_Galeriewerk_L%C3%BCcke.djvu/115&oldid=- (Version vom 27.12.2024)