Seite:GN.A.171 Gemein-Nachrichten 1774,3.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Lection der Leidens-Geschichte fort gefahren u. eine Rede des seligen Jüngers[WS 1] verlesen. Dann war eine Liturgie. Unter dem Vers: Deine rothgefärbte Wunden p. fielen sie auf die Knie u. danckten dem lieben Heiland mit tausend Thränen, für Seine Seelen Schmerzen u. Marter bis in Tod u. beschloßen damit diesen Gnaden Tag, den alle Berichte nicht genug beschreiben konten. So begiengen sie auch den Charfreitag u. großen Sabbath in seliger Betrachtung deßen, was unser lieber HErr zu unserm ewigen Heil gethan u. gelitten hat. Zu Pohdin waren am Charfreitag d. 29tn die Arbeiter des Araischen Häufleins beysammen u. sie wurden, nachdem mit allen war gesprochen worden in Gegenwart der kleinen Conferenz absolvirt wobey alles in Thränen zerfloß. Das Oster Fest d. 31tn wurde von dem Häuflein seliglich begangen. Bruder Benza Jacob hielt eine Rede an die ledigen Brüder u. Knaben in Kryhpen u. sagte: Die selige Marterwoche ist nun zu Ende, aber wir sehen auch heute den Heiland nach Seiner Auferstehung mit dem Zeichen Seiner empfangenen

Wunden an Händen u. Füßen u. in Seiner

Anmerkungen (Wikisource)

  1. seliger Jünger: Bezeichnung innerhalb der Brüdergemeine für ihren Gründer Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf nach dessen Tod
Empfohlene Zitierweise:
: Gemein-Nachrichten - Beylagen 1774,3. , Herrnhut 1774, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:GN.A.171_Gemein-Nachrichten_1774,3.pdf/20&oldid=- (Version vom 20.11.2023)