Seite:GN.A.171 Gemein-Nachrichten 1774,3.pdf/197

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Geschwister in ihren Kirchen zum heiligen AbendMahl gingen; worauf wir denn alle zusammen am 11tn unsern blutigen Heiland auf dem Angesicht anbeteten. Der Bruder Jacob Lange hat uns etliche Singstunden, Abendsegen u. die Gesellschaften der ledigen Brüder gehalten; Ueberhaupt ist es in dem Monat July sehr geschäftig, unter manchem Kummer, aber auch reichem Trost der Gnade u. augenscheinlicher Durchhülfe zugegangen. Sein süßes Lebens-Wort hat Er uns so wol in den Predigten als andern Versamlungen reichlich genießen laßen. Am 1 Jul. fing unser alter lieber Bruder Röse im Namen Jesu u. mit dem Segen der Geschwister die Schule ihrer Kinder an. Auf den Gesellschaften hat der alte Segen geruhet. Es kam vor: daß wir nach besondern Gnaden auch probirt u. versucht werden, u. wol etwas an uns komme, wenn uns am wohlsten sey; dabey wir in affect gerathen können, wenn wir uns über unser Seligseyn anders als schamroth freun. In einer andern, die voll von realen Herz-Materien war, welches einem Unaufgenommnen zum Segen war, kam vor: daß obgleich alle Unlauterkeiten uns abominable[WS 1] wären, wir doch fröhlich wissen, daß wir Sünder u. Schüler sind. Ein Unaufgenommener sagte dabey: er hätte sonst gedacht: es ist schwer, sich von Sünden zu bekehren, nun aber sehe er, es sey noch schwerer, sich von der Eigengerechtigkeit zu bekehren. Am 3 Aug. gaben die hiesigen Geschwister unsern abzureisenden lieben Pilgern ein Liebesmahl welches in der Nähe Jesu sehr liebreich u. gesprächig unterhalten wurde. Und am 7tn verband der selige Genuß des heiligen Abendmahls unsre Herzen zum Bleiben bey Seinem Creuze, zum treuen Dienst

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Abscheu erregend
Empfohlene Zitierweise:
: Gemein-Nachrichten - Beylagen 1774,3. , Herrnhut 1774, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:GN.A.171_Gemein-Nachrichten_1774,3.pdf/197&oldid=- (Version vom 14.3.2024)