Seite:Franz Kampers - Kaiser Friedrich II - Der Wegbereiter der Renaissance - Seite 23.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sein. Um sein sizilisches Königreich zu retten, kettete Friedrich im Vertrauen auf seinen Stern seine und seines Erblandes Fortuna an das hoffnungslos sich erfüllende Schicksal des deutschen Reiches.

Abb. 21. Inneres der Kuppel der Kirche La Martorana in Palermo, 1143 gestiftet, wiederholt erneuert Aufnahme W. Miesler, Lippstadt i. W.

Deutschland war damals mehr denn je zerrissen. Die daraus entspringende Unfreiheit, selbständig über seine Lebensfragen zu entscheiden, wurde der Welt durch die Tatsache offenbar, daß erst der französische Sieg bei Bouvines über die Bundesgenossen des welfischen Kaisers, über die Engländer, dem jungen Friedrich das Übergewicht verlieh. Die Zeit der deutschen Führerstellung im Abendlande war endgültig vorüber. Mit Bitterkeit trägt der Mönch vom Lauterberg in seine Chronik ein: „Seit dieser Zeit sank der Ruf der Deutschen bei den Franzosen.“ Der Welfe hatte nunmehr seine Rolle ausgespielt; der landfremde „Zaunkönig“, „das Kind aus Apulien“ dagegen, das da über die Alpen nach Deutschland gezogen kam, konnte ohne Hilfsmittel, ohne Heer, seinen Aufstieg vollenden. Nach seiner Krönung in Aachen 1215 und vollends nach dem Ableben Ottos IV. war der Staufer der allgemein anerkannte deutsche König.

Caesarenträume, die so gar nichts mehr vom deutschen Geiste an sich hatten, schmeichelten dem Sohne des sechsten Heinrich schon, als er noch ein Knabe war. Sie gewannen stärkeres Leben, als er nun als wirklicher Caesar Augustus bejubelt wurde. Seine hellen Augen erkannten aber sofort die Unmöglichkeit, sein Kaiserideal in Deutschland zu verwirklichen, wo ein thüringischer Landgraf, ein wittelsbachischer Herzog über eine größere Macht verfügte, als der deutsche König, wo er selbst als Entgelt für die Rettung Siziliens dem „wahren Kaiser“, dem Papste Innocenz III., Zugeständnisse machen mußte, die den geistlichen Fürsten in Deutschland den Weg zur Selbständigkeit frei machten. Wesentliche Kronrechte hat er diesen geopfert. Er tat das ohne Bedenken. Jetzt und später beschäftigten ihn die deutschen Verhältnisse nur insoweit, als sie seinem Kaisertum