Seite:Foerster Klassische Philologie der Gegenwart 11.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in dem Streite über den Briefwechsel zwischen Cicero und M. Brutus hat sich die Wagschale entschieden zu Gunsten der Echtheit geneigt.

Auf der andern Seite hat die energisch eindringende Analyse des Inhalts und Gedankenganges den Glauben an die Einheitlichkeit mancher Werke für immer beseitigt. Lachmanns Methode ist ein Erbe der klassischen Philologie geblieben; die von ihm in den ‚Betrachtungen über die Ilias‘ gezeigten Wege sind nicht nur, wenn auch teilweis mit ganz entgegengesetztem Erfolge, für die übrigen unter Homers und Hesiods Namen gehenden Gedichte, sondern folgerichtig auch für die Werke der Prosa, besonders der Philosophie, betreten worden und haben auch zu neuen Betrachtungen über einheitliche oder stückweise Abfassung historischer Kunstwerke, wie des Herodot und Thukydides, geführt.

Im engsten Zusammenhange damit steht die Frage nach der Entstehungszeit und der Reihenfolge der Werke eines Autors, für welche namentlich die Aufmerksamkeit auf Entlehnungen, Anspielungen, sowie sprachliche Beobachtungen überraschende Ergebnisse gezeitigt oder angebahnt haben. Wie gewisse Stellen des Sophokles als Komplimente für Herodot gefasst zwar eine eigentümliche Beleuchtung, aber doch eine Erklärung gefunden haben, so hat man gelernt auch Männer wie Platon nicht in olympischer Höhe und Einsamkeit thronend, sondern als mitten im Leben und im Kampf des Tages stehend zu fassen.

Wurden dadurch Koryphäen der Litteratur wie der Politik in eine zwar schärfere, aber auch gerechtere Beleuchtung versetzt, so gelangte man auch zu einer wahrhaft kritischen Litteratur- und Kunstgeschichte, indem man die Nachrichten über einen Schriftsteller oder Künstler zunächst an dem mass, was er selbst oder die Urkunden über ihn sagen. Gar viele Erzählungen haben sich dadurch als Erdichtungen der Komödie, Erfindungen leichtfertiger Pseudo-Historiker oder Fremdenführer, Epigrammen-Scherze, Verlegenheits-Interpretationen herausgestellt.

Empfohlene Zitierweise:
Richard Foerster: Die Klassische Philologie der Gegenwart. Universitäts-Buchhandlung, Kiel 1886, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Foerster_Klassische_Philologie_der_Gegenwart_11.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)