Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/122

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach Babylon geschleppt worden und dass nach Alexanders Tod wegen der Unruhen in Syrien ebenfalls Tausende nach Aegypten und Phoenicien ausgewandert seien. 195 Derselbe Geschichtschreiber schildert auch die Grösse und Schönheit des von uns bewohnten Landes. „Sie haben,“ sagt er, „fast drei Millionen Joch[1] des besten und fruchtbarsten Landes in Besitz; denn dies ist die Flächenausdehnung Judaeas.“ 196 Ja, er erzählt noch weiter von Jerusalem selbst als von einer überaus schönen und grossen Stadt, welche wir von alters her bewohnten, sowie von ihrer zahlreichen Einwohnerschaft und der Einrichtung des Tempels, indem er sich also auslässt: 197 „Die Juden haben in ihrem Lande umher eine Menge befestigter Städte und Dörfer; besonders fest aber ist eine Stadt, die annähernd fünfzig Stadien im Umfang hat und von etwa hundertzwanzigtausend Menschen bewohnt wird. Diese letztere nennen sie Jerusalem. 198 Hier befindet sich, so ziemlich inmitten der Stadt, eine steinerne, etwa fünf Plethren[2] lange und hundert Ellen breite Ringmauer mit zwei Thoren. Innerhalb dieser Umfriedigung steht ein viereckiger Altar, der nicht aus behauenen, sondern aus zusammengelesenen rohen Steinen erbaut ist; jede seiner Seiten ist zwanzig Ellen lang, und in der Höhe misst er zehn Ellen. Neben ihm liegt ein grosses Gebäude, in welchem ein Altar und ein Leuchter sich befinden, beide von Gold, zwei Talente im Gewicht. 199 Über ihnen ist ein Licht angebracht, das Tag und Nacht nicht verlöschen darf. Weder Bildwerke noch Weihgeschenke sieht man dort, auch nicht die Spur einer Anpflanzung, wie einen Hain oder dergleichen. In dem Heiligtum halten sich bei Nacht wie bei Tage Priester auf, die gewisse Weihen vornehmen und hier keinen Wein trinken dürfen.“ 200 Ausserdem bezeugt er,

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie, Gegen Apion. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/122&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. ἄρουρα, ein Flächenmass, das aber nicht überall gleich gross war. Die aegyptische A. mass nach Herodot II, 168 hundert Ellen im Geviert.
  2. 1 Plethron = 30,83 Meter.