Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gestellt, deren Lösung dem Solomon nicht gelang, worauf dieser dem Hirom noch weit mehr Geld habe entrichten müssen.“[1] So werden durch das Zeugnis des Dios unsere obigen Mitteilungen bestätigt.

116 (18.) Des weiteren führe ich Menander von Ephesos an. Er hat die Begebenheiten unter allen Königen griechischer wie barbarischer Nationalität beschrieben und sich bemüht, aus den einzelnen Landesurkunden die geschichtlichen Thatsachen kennen zu lernen. 117 In seinem Bericht über die früheren Könige von Tyrus nun kommt er auch auf Hirom zu sprechen und äussert sich folgendermassen: „Nach dem Tode des Abibalos folgte ihm in der Regierung sein Sohn Hirom, der dreiundfünfzig Jahre lebte und vierunddreissig Jahre den Thron innehatte. 118 Er legte den sogenannten weiten Platz an, stiftete in den Tempel des Zeus die goldene Säule, begab sich auf das Libanongebirge und liess dort Cedern fällen, um das zur Bedachung von Tempeln nötige Holz zu gewinnen. Die alten Tempel liess er niederreissen und neue erbauen; dem Herakles und der Astarte weihte er je ein Heiligtum, 119 zunächst das des Herakles im Monat Peritios, später, als er aus einem siegreichen Feldzug gegen die Tityer, welche die Steuern verweigert hatten, zurückkehrte, auch das der Astarte. 120 Während seiner Regierung lebte ein jüngerer Sohn des Abdemon, der in dem von Solomon, dem Könige zu Jerusalem, angeregten Rätselwettstreit den Sieg errang.“ 121 Der Zeitraum von diesem Könige bis zur Gründung Karthagos wird sodann folgendermassen berechnet: „Als Hirom gestorben war, folgte ihm auf dem Throne sein Sohn Baleazar, der sieben Jahre regierte und dreiundvierzig Jahre alt wurde. 122 Dessen Sohn und Nachfolger Abdastratos starb nach neunjähriger Regierung im neunundzwanzigsten Lebensjahr, meuchlings ermordet von den vier Söhnen seiner Amme, deren ältester zwölf Jahre lang die Herrschaft

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie, Gegen Apion. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/109&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Einige dieser Rätsel hat der Midrasch aufbewahrt (Rabba zu IV, M. P. 19; Menachoth p. 37, a. Tosephot und Pessikta).