Seite:Festordnung der Einweihungsfeier des Universitätsgebäudes zu Marburg vom 28. – 30. Mai 1879.pdf/6

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6

13. Die Pedellen[WS 1] mit den Sceptern[WS 2] der Universität.
14. Der Rector.
15. Die vier Decane.
16. Die Festgäste, soweit dieselben nicht den Zug am Universitätsgebäude zu empfangen wünschen.
17. Die Professoren[WS 3] und Doctoren der vier Facultäten und die Universitätsbeamten.
18. Die ehemaligen Studierenden, welche es nicht vorziehen sich einer der Corporationen oder Gruppen der Studierenden anzuschließen.

Zweites Musikcorps.

19. Corps Hasso-Nassovia.
20: Corps Teutonia.
21. Studentenverbindung Pharmacia.
22. Studentenverbindung Germania.
23. Reformverbindung Hasso-Guestphalipa.
24. Nichtverbindungsstudenten der theologischen Facultät.
25. Nichtverbindungsstudenten der juristischen Facultät.

Drittes Musikcorps.

26. Nichtverbindungsstudenten der medizinischen Facultät.
27. Nichtverbindungsstudenten der philosophischen Facultät.
28. Studentenverbindung Wingolf.
29. Landsmannschaft Guestphalia.
30. Burschenschaft Arminia.
31. Burschenschaft Alemannia.
32. Reiter in Wichs

Die einzelnen Gruppen und Corporationen werden gebeten unmittelbar hinter den betreffenden Schildern

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Ein Pedell ist ein Diener einer schulischen Einrichtung. An den mittelalterlichen Universitäten war der Pedell eine wichtige Person der universitären Administration.
  2. Universitätsszepter werden als Wahrzeichen der akademischen Selbstverwaltung gedeutet. Vgl. Philipps-Universität Marburg, Insignien der Universität, Die beiden Szepter der Universität.
  3. Die Professoren von 1866 bis 1945 sind online im Professorenkatalog der Philipss Universität gelistet. In der theologischen Fakultät waren es z.B Wilhelm Scheffer, Theodor Johann Friedrich Brieger, Georg Carl Friedrich Heinrici, Wilhelm Johann Georg Herrmann, Ernst Constantin Ranke und Konrad Georg Edmund Keßler. Vgl. [1].