Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/23

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Dänn äs fung a in d’r Gescheftswalt aan,
Un Jeden Gescheftsmann huur m’r klaan[1]:

135
„Ach Gott jetzt kimmt de Weihnachtszeit,

Un nu kä Gald unter de Leit!“

     „Jetzt is nett allään Sunntigsruh[2],
De Woch’ntoge kumme a derzu.
Wänns nu nett balle ward gelinder,

140
Su wards vor uns ä schlachter Winter!“

M’r soog[3] drim meh’ wie frieher in d’r Karrich[4],
Die Gescheftswalt vertraten aus Annerschbarrig.
Un Jeder hie aus unnerer Gemään[5],
Daar batte im Schtill’n jetzt im Rähn.

145
     Un pletzlich nu mit än Mool,

Waar Frääd of Barrig iun im Thool.
’s ruffte Jeder, Klään un Gruuß:
„Gott loom Dank, jetzt gitt’s luuß!“
„Ach guckt doch“ schtimmte äne Fra mit ein:

150
„’s rähnt ju gaar von uum[6] rein.“

„Na hrrich,“ fung ihr Mann jetzt aan:
„Dis hott’s doch ower immer gethan!“

     „Nu schweig“ ruffte se „hoob[7] mich nett zum Besten,
Sinst rähnts schteets aus Sied un Westen.

155
Un heit guck hin, un glääb[8] män Worten,

Rähnts nu gaar huuch aus Norden.
Paß auf, m’r markt’s nett of d’r Schteet[9],
Unnere Aard[10] hot sich sicher gedreht,
Nu sitz’n mier drinne in d’r Glämm,

160
Mier sein hie gaar nett derhäm[11]!“

  1. klaan = klagen.
  2. Sunntigsruh = Sonntagsruhe.
  3. soog = sah.
  4. Karrich = Kirche.
  5. Gemään = Gemeinde.
  6. uum = oben.
  7. hoob = habe.
  8. glääb = glaube.
  9. Schteet = Stelle.
  10. Aard = Erde.
  11. derhäm = zu Hause.

Anmerkungen (Wikisource)