Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/2

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Wosse sich nu hatten viergenumme,

90
Sollte d’n annern Tog zur Ausfiehrung kumme;

Dänn kaum waar do die gewehnliche Zeit,
Do waarnse[1] all Alle wieder bereit.
Vorleifig wuur arscht ununterbroch’n
Von daar Woole d’n Oomd[2] vorhaar[3] gesproch’n.

95
„Nä,“ huses von All’n, „dis is nett schien, —

Zum Schlofen brauch Käner wackzugieh’n!“

„Guck hin,“ sate Aener, „ich hoob’ mool gelasen[4],
Daß Aener isse mool gewasen,
Daar hot meh geschlof’n wie gewacht

100
Un seine Zeit im Duss’l verbracht,

Bis daß an än schiene Tog
Dos Schreckliche an ihn geschoog, —
Wos hie vorn Mänschen kann noch gaan[5],
Haar kunnte nämlich nett meh sah’n[6].“

105
„Doch dodervier moog dich Gott behieten,

Dich un a noch alle Mieden, —
Drim sa ich, un mier Alle Dier,
Sah’ Dich mant ä Biss’l vier.
Doch jetzt kumm haar un ga schteets acht

110
Un ju kä Aag zugemacht;

Du mußt Dich eftersch mool bewaang[7],
Dos is deengt gut vor miede Aang[8].“

Sie hatt’n nu all gespielt de halwe[9] Nacht, —
Ae Aag hatt’r noch nett zugemacht;

115
Wänns drickte, hatt’r sich geriem[10]

Un waar derbei huuch[11] gebliem.


  1. waarnse = waren sie.
  2. Oomd = Abend.
  3. vorhaar = vorher.
  4. gelasen = gelesen.
  5. gaan = geben.
  6. sah’n = sehen.
  7. bewaang = bewegen.
  8. Aang = Augen.
  9. halwe = halbe.
  10. geriem = gerieben.
  11. huuch = hoch.

Anmerkungen (Wikisource)