Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/18

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
150
Su fungese Bäde aan:

„Lott mant die Bengels ungeschuurn,
Mier haans[1] frieher a gethan!“




Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892.


     Wänn hie bei uns off’n Barring[2],
Sich zeing wieder de arschten Larring[3],
Wänn aus d’n Thool[4] un von d’r Heh’,
Geschmolsen ist d’r viele Schnee.

5
Wänn All’n ward äs Hartz[5] su weit,

Weil kimmt die Schiene Friehlingszeit.
Su ward die Froog[6] oft aangeschtimmt:
„Wie wull bei uns d’r Summer kimmt?“

     Zu hußes a im 92ziger Jahr,

10
Wie aam[7] d’r Schnee geschmolsen war.

„Ach Gott“ saten[8] Viele mit Kummer,
„Wänns doch mant wier[9] ä treeger[10] Summer,
Domit m’r hier nett wieder saan[11],
Von viel’n Wass’r, wos mier schteets haan.

115
Domit nett wieder saat Jung un Alt:

„Wie is d’r Summer ower naß un kalt!“

     D’r Friehling troot nu prächtig ein,
Un brachte hauptsachlich Sunneschein.
Bis daß m’r hie of Fald un Fluur,


  1. haans = habens.
  2. Barring = Bergen.
  3. Larring = Lerchen.
  4. Thool = Thal.
  5. Hartz = Herz.
  6. Froog = Frage.
  7. aam = eben.
  8. saten = sagten.
  9. wier = würde.
  10. treeger = trockner.
  11. saan = sagen.

Anmerkungen (Wikisource)