Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/67

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

über) den Gestorbenen,[1] welcher hier liegt.[2] Ja, aber er wird nur bis zum Tage der Auferstehung ruhen. Die Bibel sagt, alle Todten werden auferstehen, und es giebt keinen ewigen Tod.

Lassen Sie uns nicht länger vom[3] (= von dem) Grabe und Tode sprechen! Wir finden ja so viel Gutes[4] noch im Leben. Wollen Sie nicht wissen, was ich gestern Abend zu Hause[5] in einem deutschen Lesebuche gelesen habe? Ich konnte Alles gut verstehen.[6] Was! Alles? Ja, und ich will es Ihnen jetzt ohne Buch sagen. Das heißt erzählen. Also erzählen Sie, was Sie gelesen haben! Das Stück heißt:

Die Kinder und der Mond.

Die Sonne war untergegangen,[7] und es wurde[8] dunkel. Zwei Kinder waren noch nicht zu Hause[5] bei[3] der Mutter. Sie spielten Ball auf dem Felde. Sie hatten vergessen, daß sie des Abends in der Dunkelheit (= Finsterniß)[9] den Weg nach[5] Hause nicht finden können. Sie waren ohne Laterne und sehr, sehr weit von Hause.

Was war zu thun? Was können Kinder thun? Sie hatten Hunger und Durst, und der Weg zum Elternhause war



    Form für das männliche und sächliche Geschlecht im Nom., folglich hat das Eigenschaftswort die Endung er im Nom. männlich und die Endung es im Nom. sächlich. Der Accusativ weiblicher und sächlicher Eigenschaftswörter ist natürlich wie der Nominativ, und so auch der Accusativ der Mehrzahl.

  1. [*] Von sterben, starb, gestorben.
  2. † Nach dem Relativ steht das Zeitwort am Ende.
  3. a b [‡] Das Verhältnißwort von regiert den Dativ. Lernen Sie diesen Vers:

    Schreib mit, nach, nebst, sammt, bei, seit, von, zu, zuwider,
    Entgegen, binnen, aus stets mit dem Dativ nieder.

  4. [§] Das Eigenschaftwort ohne Artikel hat die Endung des bestimmten Artikels. Wir haben hier die sächliche Endung es.
  5. a b c [‖] Wir sagen: ich gehe nach Hause und: ich bin zu Hause.
  6. [¶] Wenn im Prädicat ein Hülfszeitwort vorkommt, so behält nur dieses die Stelle des Prädicates, und das zweite Participium oder der Infinitiv steht am Ende. Wenn das Participium und der Infinitiv zusammen kommen, so steht dieser zuletzt.
  7. [**] Untergegangen von untergehen. Siehe Seite 26, Note *.
  8. [††] Werden ist hier kein Hülfszeitwort; ein Ding, welches wird, ist noch nicht da, es bekommt eine Existenz oder entsteht.
  9. [‡‡] Hauptwörter mit der Endung niß (englisch ness) sind sächlich. Finsterniß macht eine Ausnahme, es ist weiblich.
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/67&oldid=- (Version vom 28.1.2024)