Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/66

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

recht! und gesund sein bedeutet: sich wohl befinden. Sie fragen: Befindet sich Ihr Herr Vater wohl? oder: Ist Ihr Herr Vater gesund (= wohl)? Und ich gebe zur Antwort: Ja, mein Herr, Gott sei Dank! recht wohl.

Nehmen Sie Medicin, wenn Sie krank sind? O ja, ich gehe zum Arzt (= Doctor), und er giebt mir Medicin, oder er schreibt[1] mir ein Recept. Und was dann? Dann gehe ich in die Apotheke zu dem Apotheker, und er giebt mir die Medicin, welche der Arzt verschrieben hat.

Oft kann der Doktor helfen, wenn wir krank sind; aber endlich hilft[2] kein Arzt mehr und keine Medicin curirt (= heilt), und wir fallen in die Hand des Todes. Wenn wir todt sind, werden wir in die Erde, oder besser in das Grab (= die Gruft) gelegt. Unsere Freunde bringen uns Blumen und legen sie auf die Bahre, oder streuen sie auf das Grab.

Warum sagen Sie einmal in das Grab und dann in dem Grabe? Haben Sie nicht den Vers da oben am Anfang[3] der Lection gelernt? Wenn diese Verhältnißwörter an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen Ruhe oder Bewegung auf einem Platze bezeichnen, so regieren sie den Dativ, z. B.: Ich liege im Grabe; sie regieren aber den Accusativ, wenn sie Bewegung von einem Platze zu einem anderen bezeichnen, z. B.: Wir legen den Todten wohin? In das Grab. Er liegt wo? In dem Grabe.[4]

Auf diesem Grabe steht ein Kreuz; denn hier liegt ein Christ begraben. Die Monumente auf den Gräbern der Juden (Israeliten) haben andere Formen.

Auf diesem Grabe liegen Blumenkränze. Neben dem Grabe rechts steht ein weinender[5] Engel. Er weint um (=


  1. [*] Schreiben, schrieb, geschrieben.
  2. [†] Von helfen, half, geholfen: ich helfe, du hilfst, er hilft, wir helfen, u. s. w.
  3. [‡] Anfang ist das Gegentheil von Ende.
  4. [§] Auf die Frage wann? steht auch gewöhnlich der Dativ, und auf die Frage wie lange? bis wann? der Accusativ.
  5. [‖] Das erste Participium hat die Endung end, und wird declinirt wie ein Eigenschaftswort. Wir finden hier das Eigenschaftswort mit der Endung er: ein weinender Engel. Der unbestimmte Artikel hat dieselbe
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/66&oldid=- (Version vom 28.1.2024)