Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/63

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

ist ein anderes Thier mit einem größeren Stück. „Aha!“ spricht er (zu sich selbst), „das ist ein größeres und besseres[1] Stück Fleisch als das welches ich im Munde halte.“ Er springt ins (= in das) Wasser, um es zu greifen (= von dem anderen Hunde zu nehmen). Er macht aber den Mund (= das Maul) auf und läßt so sein Stück Fleisch ins Wasser fallen. O Wunder! der andere Hund hat nun auch kein Fleisch mehr. Es war sein eigenes Stück Fleisch, und der andere Hund war er selbst.

Wenn das Kind müde ist, fallen ihm die Augen zu. Ich bin auch müde, ich kann meine Augen nicht offen halten. Wo waren Sie denn gestern Abend? Ich war zu Hause. Was hatten Sie denn zu thun, warum sind Sie so müde? Ich hatte zu viel zu schreiben und zu lernen. Und wann sind Sie zu Bett gegangen? Ich ging erst spät, aber sehr müde, zu Bett. Wie spät? Eine halbe Stunde nach Mitternacht? Was ist Mitternacht? Zwölf Uhr in der Nacht. Was ist 12 Uhr bei Tag? Mittag. Die Sonne steht dann hoch am Himmel.

Was ist der Unterschied (= die Differenz) zwischen legen und liegen? Das erste (= jenes) ist transitiv, das zweite (= dieses) ist intransitiv. Das transitive Zeitwort hat ein Object, z. B., ich lege das Kind ins Bett. Wen oder was lege ich? Das Kind. Wohin? Ins Bett. Wer legt? Ich lege. Also ich ist das Subject des Satzes, lege das Prädicat, das Kind das directe Object, ins Bett das adverbielle Object des Ortes (= Platzes). Der Satz in dem Verse ist: Ich will mich in mein Bettchen legen. Das transitive legen ist hier reflexiv conjugirt. Vor dem Infinitiv eines reflexiven (rückbezüglichen) Zeitwortes steht das rückbezügliche Fürwort sich.[2] Das intransitive liegen[3] kann, wie im Englischen, kein Object haben.


  1. [*] Das Eigenschaftswort gut wird unregelmäßig comparirt: gut, besser, best.
  2. [†] Das Präsens wird so conjugirt: ich lege mich, du legst dich, er legt sich, wir legen uns, ihr leg(e)t euch, Sie legen sich, sie legen sich; wir setzen oft selbst hinzu.
  3. [‡] Dessen Haupttheile sind: liegen, lag, gelegen; legen (legte, gelegt) ist regelmäßig, aber liegen ist unregelmäßig.
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/63&oldid=- (Version vom 27.1.2024)