Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/62

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

Wir wollen ein Messer nehmen. Was können wir damit[1] thun? Ein Messer hat eine Klinge, oder zwei oder mehr Klingen. Die Klinge ist gewöhnlich von Stahl. Wir schneiden[2] mit der Klinge des Messers. Nun, wir wollen in den Apfel schneiden. Wenn wir von dem Apfel ein Stück abschneiden, so nehmen wir einen Theil des Apfels, und der Apfel ist nicht mehr (= länger) ganz. Wir sind zwei Personen und haben nur einen Apfel. Was ist zu thun? Wir schneiden den Apfel in der Mitte durch, wir zerschneiden ihn, das heißt, wir schneiden ihn in Stücke. In wie viel Stücke schnitt ich ihn? Sie haben ihn in zwei Stücke geschnitten, und jeder von uns hat ein gleich großes Stück, einen halben Apfel, eine Hälfte.

Ein Apfel in Stücken auf einem Teller.

Hier auf dem Teller ist ein anderer Apfel in vielen Theilen oder Stücken. In wie viel Stücke ist er getheilt (= geschnitten)? In acht. Also jedes Stück (= jeder Theil) dieses zweiten Apfels ist ein Achtel.[3] Zwei Achtel machen ein Viertel. Vier Viertel machen ein Ganzes. Sechs Viertel machen ein Ganzes und ein Halbes (das heißt: ein ganzes und ein halbes Stück).

Wessen Schatten sieht der Hund? Er sieht seinen eigenen Schatten und glaubt einen anderen Hund zu sehen. Der Schatten ist größer als der Hund. Das Stück Fleisch sieht im Wasser auch größer aus, als es ist. Der Hund denkt, das



  1. [*] Wir sagen statt mit ihm, für es, zu ihm: damit, dafür, dazu, u. s. w.
  2. [†] Schneiden ist ein unregelmäßiges Zeitwort. Dessen Haupttheile sind: schneiden, schnitt, geschnitten. Das regelmäßige Zeitwort hat im Imperfectum ein t vor der Endung des Präsens, und im 2. Participium die Vorsilbe ge und die Endung t, z. B. loben, lobte, gelobt. Unregelmäßige Zeitwörter verändern den Vocal im Imperfectum und meist auch im 2. Participium, und nehmen in dem letzteren die Vorsilbe ge und die Endung en.
  3. [‡] Die Endung tel ist verkürzt von Theil.
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/62&oldid=- (Version vom 27.1.2024)