Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/58

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

Ich verstehe die erste Linie (= Zeile) des Gebetes gut genug, aber nicht die zweite Zeile (= Linie). Nun, da steht zuerst (oder als erstes Wort): Schließe … zu. Ein Synonym des Zeitwortes zuschließen ist zumachen. Ich mache die Augen zu, oder: ich schließe beide Aeuglein zu.[1] Sie wissen, Aug(e) steht hier mit der Endung lein; Aeuglein bedeutet (= will sagen) kleines Auge. Ein kleines Kind ist ein Kindchen oder Kindlein.

Ein Schloß.

Wir haben das Hauptwort Schloß von dem Zeitworte schließen (Imperf. schloß, 2. Partic. geschlossen). An der Thür ist ein Schloß. Das Schloß ist von Eisen. In dem Schloß ist (= steckt) ein Schlüssel. Die Oeffnung[2] in dem Schlosse, in welcher der Schlüssel steckt, heißt das Schlüsselloch.

Ein Schlüssel.

Steckt der Schlüssel in dem Schlüsselloch? Nein, der Schlüssel ist (= liegt) auf dem (Schreib)pulte. Nehmen Sie diesen Schlüssel und stecken Sie ihn in das Schlüsselloch dieses Schlosses! Und was dann (= weiter)? Wir schließen nun die Thür mit dem Schlüssel zu, (oder die Thür wird mit dem Schlüssel geschlossen,) und wir nennen das die Thür verschließen;[3] die Thür ist verschlossen.

Hat das Kind keinen Vater? O ja! es hat (beide) Eltern (= einen Vater und eine Mutter), aber es betet hier zu dem himmlischen Vater. Ich kann nicht verstehen, warum (= weshalb) das Kind nicht sagt: Laß Deine Augen über meinem Bette sein; ich denke, das ist doch klarer. Dieses Gebet ist aber nicht Prosa, es ist Poesie. Die erste Zeile dieses Verses reimt mit der zweiten, und die dritte mit der vierten.


  1. [*] Zuschließen ist auch ein verbundenes trennbares Zeitwort.
  2. [†] Das Hauptwort Oeffnung kommt von öffnen = offen machen oder aufmachen.
  3. [‡] Verschließen ist untrennbar, es kann nicht getrennt werden. Die Vorsilbe kann nur getrennt werden, wenn sie auch ohne Verbindung eine eigene Bedeutung hat. Die Partikel ver ohne Verbindung ist kein Wort.
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/58&oldid=- (Version vom 27.1.2024)