James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch | |
|
Ach, das kann ich nicht gut verstehen. Schon das erste Wort müde verstehe[1] ich nicht. Nun, Sie wissen, was gehen ist. Wenn Sie lange gehen, ohne zu sitzen (= rasten), so sind Sie müde. Ich war heute Morgen in New York und ging mehr als (= über) drei Meilen zu Fuß. Ich bin[2] also weit gegangen; ich bin zu müde und kann Ihnen heute Abend keine Lection geben. Ich wünsche Ruhe. Wir ruhen, wenn wir still sitzen oder still liegen. Das Kind spielt den ganzen Tag und wird so müde, daß es (die) Ruhe wünscht. Es findet Ruhe im Schlaf. Wann gehen Sie zur Ruh’ (= zu Bett), oder wann gehen Sie schlafen?
Ich gehe immer (= jeden Tag) um zehn Uhr oder halb elf zu Bett. Und wann stehen Sie auf?[3] Ich stehe gewöhnlich (= am öftesten, aber nicht immer) um sechs (Uhr) oder ein Viertel auf sieben auf. Sind Sie gestern um halb elf zu Bett gegangen? O, ich war schon um zehn im Bett. Ist das nicht eine sehr frühe Bett(= Schlaf)stunde für den Sommer? Ja, zehn Uhr ist zu früh, aber zwölf ist zu spät.[4]
- ↑ [*] Diese Transposition wird auf S. 52, Note *, erklärt.
- ↑ [†] Das Zeitwort gehen ist intransitiv und wird mit sein conjugirt, e. g. (= zum Beispiel), ich bin gegangen.
- ↑ [‡] Der Infinitiv ist aufstehen, er wird von dem Zeitwort stehen und dem Verhältnißwort auf gebildet. Wir nennen ein solches Zeitwort ein verbundenes (von: verbinden, verband, verbunden) Zeitwort. Wir binden das einfache (Gegentheil von verbundene) Zeitwort stehen mit auf zusammen (Gegentheil von allein), das nennen wir verbinden. Das einfache Zeitwort ste-hen hat zwei Silben, es ist zweisilbig. Das Verhältnißwort auf hat eine Silbe, es ist einsilbig. Diese Vorsilbe von aufstehen nennen wir eine Partikel. Der Platz (= die Stelle) dieser Partikel ist im Präsens, Imperfectum und Imperativ am Ende des Satzes. Wir sagen zum Beispiel (= e. g.): ich stehe heute nicht auf. Hier ist ein Satz. Das Subject dieses Satzes ist ich; das Prädicat ist stehe … auf; heute ist das Umstandswort der Zeit; nicht ist das Umstandswort der Verneinung im Satze. Das Umstandswort der Zeit steht vor allen anderen Umstandswörtern. Die Partikel und das Zeitwort von (= aus) einander (oder separat) stellen heißt das verbundene Zeitwort trennen, aufstehen ist also trennbar, das heißt, es kann getrennt (= separirt) werden.
- ↑ § Spät ist das Gegentheil von früh.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/57&oldid=- (Version vom 27.1.2024)