Seite:Erstes Deutsches Buch.djvu/41

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch

Das Zahlwort drei hat hier die Endung en (das ist die Endung der zweiten Declination im Dativ der Mehrzahl).

Wie viel Declinationen haben wir zu lernen? Wir haben nun alle Declinationen gelernt.[1] Wir haben nur vier Declinationen zu lernen. Kannst du gut decliniren? Ach nein! nicht sehr gut. Decliniren wir das Zeitwort? Nein, wir conjugiren das Zeitwort, aber decliniren das Hauptwort.

Was ist ein Hauptwort? Ein Hauptwort ist der Namen eines Dinges oder einer Person. Das Wort Löffel ist ein männliches Hauptwort. Es ist ein Hauptwort der ersten Declination; denn die Regel sagt: Alle männlichen und sächlichen Hauptwörter mit der Endung el, en, er, chen und lein sind Hauptwörter der ersten Declination. Das Wort Fischer hat die Endung er und ist männlich; es ist also ein Hauptwort der ersten Declination. Was ist die Fallendung in der ersten Declination? Ich verstehe das Wort Fall nicht. Der Nominativ ist ein Fall, der Genitiv ist ein Fall; wir haben vier Fälle in der Einzahl und vier in der Mehrzahl für die Declination eines Hauptwortes. Nun, was ist die Fallendung der ersten Declination? Die Fallendung der ersten Declination ist ein s im Genitiv der Einzahl und ein n im Dativ der Mehrzahl. Ist nicht n die Fallendung aller Hauptwörter im Dativ der Mehrzahl? Ja, in allen Declinationen.

Die meisten Hauptwörter der ersten Declination haben den Umlaut in der Mehrzahl. Was ist meist? Der Superlativ von viel. Der Comparativ ist mehr. Und was ist ein Umlaut? Die drei Vocale A, O, U haben einen Laut (= Ton) mit e; also Ae, Oe, Ue machen einen Laut. Wenn a, o, u klein sind, setzen wir zwei kleine Striche über den Vocal, so: ä, ö, ü, und das heißt dem Vocal den Umlaut (= einen anderen Laut) geben. Ich verstehe jetzt (= nun) die erste Declination viel (= weit) besser.[2]


  1. [*] Gelernt ist das zweite Participium. Siehe Seite 35 u. 49.
  2. [†] Comparativ von gut, besser, best. Siehe Seite 50, Note *.
Empfohlene Zitierweise:
James Henry Worman: Erstes Deutsches Buch. A. S. Barnes & Co., New York [u. a.] 1880, Seite 28. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erstes_Deutsches_Buch.djvu/41&oldid=- (Version vom 26.1.2024)