Seite:Elektromagnetische Erscheinungen.djvu/7

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wenn wir und für den Zeitpunkt bestimmen wollen, für den die Ortszeit in gleich ist, so müssen wir und den Wert geben, den sie im Element bei der Ortszeit des Elementes besitzen.

6. Es genügt für unseren Zweck zwei Sonderfälle zu betrachten, zunächst den eines elektrostatischen Systemes, d. h. eines Systemes, in dem die Translation von der Geschwindigkeit die einzige Bewegung ist. In diesem Falle wird , und folglich wegen (12) . Ferner ist von unabhängig, sodaß sich die Gleichungen (11), (13) und (14) vereinfachen zu

(19)

Nachdem wir durch diese Gleichungen den Vektor bestimmt haben, kennen wir auch die elektrische Kraft, die auf Elektronen des Systems wirkt. Wegen nehmen die Gleichungen (10) für sie die Gestalt an

(20)

Das Ergebnis läßt sich in einfache Form bringen, wenn wir das bewegte System , um das es sich handelt, mit einem ruhenden System vergleichen. Dieses soll aus dadurch hervorgehen, daß wir die Strecken in der Richtung der -Achse mit und die Strecken in der Richtung der - und -Achse mit multiplizieren. Wir wählen für diese Deformation passend das Symbol . In diesem neuen System, das sich in dem obenerwähnten Raume befinden möge, geben wir der Dichte den durch (7) bestimmten Wert , sodaß die Ladungen entsprechender Volumenelemente und entsprechender Elektronen in und gleich sind. Wir erhalten dann die auf die Elektronen des bewegten Systems wirkenden Kräfte, wenn wir zunächst die entsprechenden Kräfte in bestimmen und dann ihre Komponenten in der -Richtung mit und die dazu senkrechten Komponenten mit multiplizieren. Wir drücken dies passend durch die Gleichung aus

(21)

Man bemerke außerdem, daß mit Hilfe des aus (19) berechneten Wertes sich die elektromagnetische Bewegungsgröße im bewegten System, oder vielmehr ihre Komponente in der Bewegungsrichtung, leicht ausdrücken läßt. In der Tat zeigt die Gleichung

daß