Seite:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu/217

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
Eduard Sievers: Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen

514. Reduction der Druckstärke. 197


(doch hätte Hoffory, der sonst historischen Erwägungen keinen Einfluss auf die Gestaltung des Lautsystems einräumen wollte, gerade den Ausdruck ‘redueirte Medien’ vermeiden müssen; gerade von seinem absoluten Standpunkte aus dürfte er, da er die ‘stimmlosen Medien’ als Nebenart der Medien, nicht der Tenues anerkennt, die erstgenannten eben nur mit dem Namen ‘stimmloser Medien’ belegen). Diese Auffassung stimmt gut zu der von Sweet, welcher die stimmlosen Mediae als Mediae mit stimmhaftem Absatz (half-voiced stops, d. h. stops mit voiced glide) bezeichnet (vgl. 439). Eigenthümlich ist diesen stimmlosen oder reducirten Medien, wie bereits öfter hervorgehoben, der geringere Stromdruck der stimmhaften Mediae im Gegensatz zu den Tenues. Es ist eben keine andere Veränderung eingetreten, als der Wegfall der Stimme während der Dauer des Verschlusses. Wenn sich also hier der Charakter des , etc. als stimmloser Lenes durch ihren Ursprung aus Reduction erklärt, so darf man dieselbe Erklärung auch vielleicht zum Theil auf stimmlose spirantische Lenes anwenden. Es ergäbe sich also folgende Reihe: z stimmhafte Lenis (Lenis wegen der Hemmung im Kehlkopf, falls nicht eine besondere Verstärkung etwa dazutritt), stimmlose Lenis (durch Reduction), s stimmlose Fortis. Natürlich ist damit nicht gesagt, dass nicht auch andere stimmlose Lenes durch Verminderung des primären Stromdrucks aus Fortes hervorgegangen sein könnten.

514. Von einer Reduction der Druckstärke können wir nach der 496 gegebenen Definition des Begriffs der Reduction nicht wohl reden. Stärkereduction wäre gleich Aufhören des Drucks und damit der Lautbildung überhaupt. Ueber die Schwankungen in der Druckstärke wird die Accentlehre Näheres bringen.


Empfohlene Zitierweise:
Eduard Sievers: Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1901, Seite 197. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Eduard_Sievers_-_Grundz%C3%BCge_der_Phonetik_-_1901.djvu/217&oldid=- (Version vom 21.6.2022)