Seite:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu/168

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
Eduard Sievers: Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen

III. Abschnitt.
Combinationslehre.
Cap. 16. Allgemeineres.

377. Wir haben bisher die Sprachlaute gewissermassen nur in abstracto behandelt, d. h. die Bedingungen erörtert, unter denen ein Laut von einer bestimmten Stellung, einem gewissen Klang, einer bestimmten Stärke zu Stande kommt, oder mit andern Worten, wir haben uns nur mit der Untersuchung der Eigenschaften beschäftigt, welche einem isolirt dastehenden Laute in der mittleren Zeit seines Bestehens zukommen, nachdem alle die einzelnen Articulationsbewegungen ausgeführt sind, welche die Hervorbringung jenes Lautes verlangt. Hiernach bleibt noch zu erörtern, wie sich diese Einzellaute zu den complicirteren Gebilden der empirischen Sprache, d. h. Silben und Sätzen, vereinigen. Die erste Frage, die uns hier beschäftigen muss, ist die, wie ein nach vorwärts oder rückwärts isolirter Laut seinen Anfang bez. sein Ende findet, d. h. in welcher Folge und Weise die einzelnen Articulationsbewegungen, die zu seiner Hervorbringung nothwendig sind, vorgenommen bez. beendigt werden. Diese Fragen finden ihre Erledigung in der Lehre von den Lauteinsätzen und -absätzen.

378. Demnächst sind zu behandeln die Lautübergänge oder Glides, d. h. diejenigen Laute, welche erzeugt werden, wenn der Exspirationsstrom fortdauert, während irgend ein Theil der Sprachorgane aus der festen Stellung für einen Laut in die feste Stellung für einen andern Laut übergeführt wird (vel. 101 ff.). Spricht man z. B. die Silbe al aus, so tönt die Stimme fort, während man die Zunge aus der a-Lage in die l-Lage bringt. Während dieses Uebergangs kann natürlich weder der reine a-Laut, noch der reine l-Laut existiren, sondern zwischen dem anfangs intonirten reinen a und dem den

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Sievers: Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1901, Seite 148. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Eduard_Sievers_-_Grundz%C3%BCge_der_Phonetik_-_1901.djvu/168&oldid=- (Version vom 7.6.2022)