Seite:Edith Stein - Aus dem Leben einer jüdischen Familie.pdf/66

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auge zu sehen und ihn auf sich zu nehmen, hängt mit dem mangelnden Ausblick auf ein ewiges Leben zusammen. Die persönliche Unsterblichkeit der Seele ist nicht Glaubenssatz. Das ganze Streben ist ein diesseitiges. Selbst die Frömmigkeit der Frommen ist auf Heiligung dieses Lebens gerichtet. Der Jude kann zähe, mühevolle, unermüdliche Arbeit und die äußersten Entbehrungen Jahr um Jahr ertragen, solange er ein Ziel vor Augen sieht. Nimmt man ihm dies, dann bricht seine Spannkraft zusammen; das Leben erscheint ihm nun sinnlos, und so kommt er leicht dazu, es wegzuwerfen. Den wahrhaft Gläubigen freilich wird die Unterwerfung unter den göttlichen Willen davon zurückhalten.

Der Onkel in Gleiwitz hinterließ sechs Kinder. Die beiden ältesten Töchter – Zwillinge – wurden durch die Trauernachricht von einer Vergnügungsreise zurückgerufen. Sie waren sehr verwöhnt und hatten bisher keine ernste Arbeit kennengelernt. Nun wurden sie nach Breslau geschickt, um einen Kursus in einer Handelsschule durchzumachen und möglichst schnell kaufmännische Stellungen anzunehmen. Man brachte sie, getrennt voneinander, bei Schwestern ihrer Mutter unter. Wir hatten auch sie früher selten zu sehen bekommen. Jetzt besuchten sie uns öfters am Sonntag und schütteten bei unserer Mutter ihr Herz aus. Als sie einmal unter Tränen gestanden, wie wenig liebevoll sie von ihren Verwandten behandelt wurden, sagte meine Mutter einfach: „Kommt zu uns“. Sie horchten fast ungläubig auf, aber es war deutlich zu merken, wie verlockend ihnen der Vorschlag erschien. Ebenso freudig wurde er von ihren Tanten begrüßt (die eine der beiden Damen war kinderlos, die andere hatte eine einzige Tochter). Der Umzug war schnell bewerkstelligt. Wir hatten damals noch nicht unser eigenes Haus. Aber es wurde den beiden ein geräumiges Zimmer überlassen; wir rückten etwas enger zusammen. Es konnten bei uns immer beliebig viel Gäste untergebracht werden. Ich weiß nicht mehr, wie lange die beiden Cousinen bei uns gewohnt haben. Sie heirateten später und bewahrten meiner Mutter immer eine dankbare Anhänglichkeit.

Mit dem Zusammenbruch des Breslauer Geschäfts hing das unglückliche Ende unseres Onkels Jakob zusammen. Im Anschluß daran gab es so unerfreuliche geschäftliche Auseinandersetzungen, daß die Geschwister beschlossen, den Verkehr mit diesem Ehepaar einzuschränken. Meine Mutter litt sehr unter diesen Vorfällen. Einen Schatten auf dem Namen ihres Vaters zu wissen, den Zwist unter ihren Brüdern mit anzusehen, war ihr schrecklich. Und wenn sie viele Jahre hindurch mit ihrem Bruder nicht mehr zusammenkam, so zeigte sie seinen Kindern umso herzlichere Teilnahme und Hilfsbereitschaft, und hatte die große Freude, daß sie alle brave und

Empfohlene Zitierweise:
Edith Stein: Aus dem Leben einer jüdischen Familie. Editions Nauwelaerts, Louvain 1965, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Edith_Stein_-_Aus_dem_Leben_einer_j%C3%BCdischen_Familie.pdf/66&oldid=- (Version vom 31.7.2018)