Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/27

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Karl Friedrich Louis Lingke, Hotelbesitzer, Stadtrath, geb. in Dresden 6. März 1841, gest. in Berlin 20. Juni 1896. – Trinitatisfriedhof.

Otto Alexander Stichart, Historienmaler, geb. in Werdau 11. März 1838, gest. in Jöhstadt 2. Juli 1896. – Jöhstadt.

Alfred Edmund Woldemar Hottenroth, Stadtvermessungsdirektor a. D., geb. in Dresden 6. Juli 1833, gest. 4. Juli 1896. kl. Plauenschegasse 14. – Alter katholischer Friedhof.

Karl Heinrich Nicolai, Pfarrer der Trinitatiskirche, geb. in Großhennersdorf 1. Juni 1842, gest. 5. Aug. 1896 Stephanienplatz 3. – Trinitatisfriedhof.

Franz Hermann Kops, Porträtmaler, geb. in Berlin 14. Juli 1846, gest. 24. Aug. 1896 in Dresden. – Aeußerer kathol. Friedhof.

Heinrich Wilhelm Just, Landgerichtspräsident, geb. in Dresden 30. Ang. 1836, gest. 7. Sept. 1896 Mosczinskystr. 8. – Trinitatisfriedhof.

Otto Hermann Trefurth, Oberst z. D., geb. in Schneeberg 2. Juli 1846, gest. in Davos 26. Sept. 1896. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Johann Moritz Gasse, Schiffseigner und Badeanstaltsbesitzer, geb. in Dresden 15. Mai 1816, gest. 5. Okt. 1896 Terrassenufer 19. – Trinitatisfriedhof.

Emil Hohlfeld, Generallieutenant z. D., geb. in Neugersdorf bei Zittau 17. Sept. 1840, gest. 18. Okt. 1896 in Halberstadt. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Louis Bernhard Rüling, D. theol., Oberkonsistorialrath, Hofprediger em., geb. in Oederan 1. Aug. 1822, gest. 12. Nov. 1896 Marienstr. 30. – Trinitatisfriedhof.

Ernst Engel, Dr. phil. et jur., Geh. Ober-Regierungsrath, ehemaliger Direktor des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus, geb. in Dresden 26. März 1821, gest. in Serkowitz 8. Dez. 1896. – Trinitatisfriedhof.

Curt Friedrich Clemens Wittich, Oberlandesgerichtsrath, Oberjustizrath, geb. in Frauenstein 11. April 1842, gest. 28. Dez. 1896 Werderstr. 16. – Trinitatisfriedhof.


Vereinsangelegenheiten.
Veränderungen im Mitgliederbestande.
Neu aufgenommen:
Aster, Wold. F., Bauverwalter a. D.
Bienert, Theodor, Hofmühlenbesitzer (Plauen b. Dresden).
Eschebach, Karl, Kommerzienrath.
Fasold, E. Rich., Fleischermeister.
Geißler, Herm., Buchbindermeister.
von Hammerstein-Loxten, Hans Mor. Frhr., Oberst z. D.
Hartenstein, Max. Alb., Dr. med.
von Haugk, Arthur, Major z. D.
Jädicke, Gust. Adolf, Kaufmann (Plauen b. Dresden).
Körner, J. Theod., Dr. jur., Stadtrath.
Krug, Walter, Dr. med., Hofrath.
Lehmann, Max, Buchdruckereibesitzer.
Matthes, Paul Theod., Rathsreferendar.
Mucke, Alexander, Villenbesitzer (Oberlößnitz).
Pfotenhauer, Paul, Dr. phil., Archivrath (Breslau).
Richter, Jul, Dr. phil., Bürgerschuldirektor.
Rödig, Moritz, Porträt- und Historienmaler.
Schindler, Herm., Bürgerschuldirektor.
Udluft, Ad. Mor., Schlossermeister.
Bibliothek der Fürsten und Landesschule zu Meißen.
Ausgetreten:
Krause, B., Lehrer.
Roch, O., Privatus.
Süß, A., Landbauinspektor.
Mitgliederzahl: 500.


Preisausschreiben.

Der unterzeichnete Verein setzt hiermit einen Preis von 600 Mark aus für die beste Bearbeitung des Themas

Schriftthum und Buchdruck in Dresden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Die Arbeit soll die wissenschaftliche Grundlage für eine künftige Geschichte des litterarischen Lebens in Dresden liefern. Es wird daber auf Genauigkeit der biographischen und bibliographischen Einzelheiten Werth gelegt und namentlich auch ein möglichst vollständiges Verzeichniß der Dresdner Inkunabeldrucke (1524–1600) verlangt. Die Bewerbungsarbeiten sind bis zum 1. Oktober 1899 einzureichen; ihre Beurtheilung erfolgt durch den Vereinsvorsitzenden und seine beiden Stellvertreter.

Dresden, am 15. Oktober 1896.

Der Verein für Geschichte Dresdens.
Dr. Richter.




Im Vereinslokale, Kreuzstraße 10, II, sind für die Mitglieder käuflich zu haben:

Canaletto-Mappe. 24 Blatt Ansichten von Dresden, } für je 6 Mk.
      Pirna und Königstein in Lichtdruck.
Dresdens Festungswerke im Jahre 1811. 90 kleine
      Ansichten und 2 Pläne in Lichtdruck
Erinnerungen aus dem alten Dresden. 14 Blatt Ansichten
      und ein Stadtplan in Lichtdruck.
Dresdner Geschichtsblätter Band I (Jahrg. 1892–96) für 5 Mk.
Mittheilungen des Vereins Heft 1, 2, 4–14 (1872–96) jedes Heft 0,50 Mk.


Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/27&oldid=- (Version vom 5.6.2024)