Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/155

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

aufführt. Professor Böhme theilte mir darauf mit, es habe im 16. Jahrhundert einen Refrain oder ein Lied gegeben

Glam, glam, gloriam
die sau die hat ein panster an,

welche Worte bei Forster, Ausbund deutscher Liedlein Th. 2, Nr. 60 in einem Quodlibet vorkämen, und in Luther’s Schriften habe er vor Jahren als Spottreim auf die katholischen Pfaffen gelesen

Kling, klang, gloria
Die Sau die hat den Chorrock an.

Die oben erwähnten Kinderspielreime seien auch gewiß uralt, nirgends aber habe er ein ganzes Lied mit jenem Anfange oder Refrain gefunden, sonst hätte er es gewiß in seine Werke aufgenommen.

Oberbibliothekar P. E. Richter. 


Vereinsangelegenheiten.
Jahresbericht für 1898.

Die diesjährigen Veröffentlichungen des Vereins bestehen im 7. Jahrgange der Vierteljahrsschrift „Dresdner Geschichtsblätter“ und dem „Atlas zur Geschichte Dresdens. Pläne und Ansichten der Stadt aus den Jahren 1521 bis 1898 auf 40 Lichtdrucktafeln. Mit einem Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden herausgegeben von O. Richter.“ Dieses mit einem Kostenanfwande von 8000 Mark in einer Auflage von 750 Exemplaren hergestellte Werk, das im Buchhandel für 30 Mark abgegeben wird, hat der Verein seinen Mitgliedern unentgeltlich verabreicht. Es hat in noch höherem Maße als die früher vertheilten vier Bilderwerke zur Verstärkung des Mitgliederbestands beigetragen: dieser betrug Ende 1897 520, neu eingetreten sind 139, dagegen verstorben 15 und ausgetreten 6, so daß sich die Zahl der Mitglieder gegenwärtig auf 638 beläuft. – Vorträge hielten Generalmajor z. D. Freiherr von Friesen am 16. Februar über General Hans Georg von Arnim und am 12. Oktober über Christian August Freiherrn von Friesen, kurf. sächs. und königl. poln. Generallieutenant († 1737), am 16. März Archivrath Dr. Ermisch über die Königl. Sächs. Kommission für Geschichte und ihre Aufgaben, am 13. April Sekretär Haug über die Demolition der Dresdner Festungswerke, am 9.&nbsp November Generalmajor z. D. von Wurmb über die Geschichte der Dresdner Kommunalgarde und am 7.&nbsp Dezember Rektor Prof. Dr. Meltzer über den Kreuzschullehrer Mag. Karl August Heyder († 1836) nach dessen Selbstbiographie. Den Sitzungen, die im Saale der Stadtbibliothek abgehalten werden, wohnten regelmäßig 50 bis 80 Mitglieder bei. – Am 12. Juni veranstaltete der Verein einen Ausflug nach Schloß Augustusburg, an dem sich 55 Mitglieder betheiligten. Die Besichtigung dieser mächtigen Schöpfung Kurfürst Augusts mit ihren mancherlei Merkwürdigkeiten und Kunstschätzen bot unter der kundigen Führung des Herrn Rentamtmann Seyfert dem historischen Interesse reichliche Befriedigung. Ein gemeinsames Mahl im „Jägerhofe“ zu Schellenberg und ein Abendspaziergang nach dem „Kunnerstein“ gaben dem Tage einen vergnügten Abschluß. Durch Stellung von Sonderzügen für die Nebenbahnstrecke Flöha – Erdmannsdorf im Anschlusse an die Schnellzüge der Hauptbahn hatte die Königl. Generaldirektion der Staatseisenbahnen dem Vereine eine dankbar anzuerkennende Freundlichkeit erwiesen. – Ein kleinerer Ausflug am Nachmittag des 14. Mai richtete sich nach dem ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammenden Schlosse Schönfeld bei Pillnitz, dessen Besitzer, Herr Konsul Gutmann, sich dem Vereine in zuvorkommendster Weise zur Verfügung stellte. Am 19. Oktober wurde die Königl. Armeesammlung und das Königl. Kriegsarchiv in dem neuerrichteten Gebäude an der Marien-Allee besichtigt, wobei die Vorstände, Herr Generalmajor z. D. von Wurmb und Herr Oberstleutnant z. D. Exner, sich der Führung freundlichst unterzogen.

Die Einnahmen des Jahres beliefen sich auf 4574 Mark (darunter 300 Mark Beitrag der Stadtgemeinde, 3906 Mark Mitgliederbeiträge, 260 Mark Erlös aus Veröffentlichungen), die Ausgaben auf 9327 Mark (darunter 8055 Mark Herstellungskosten des „Atlas“ und 835 Mark der „Geschichtsblätter“). Am Jahresschlusse verblieb ein Vermögensbestand von 784 Mark, doch ist auf die Kosten des „Atlas" noch eine Restschuld von 2930 Mark zu tilgen.



Veränderungen im Mitgliederbestande.
Neu aufgenommen:
Bautzmann, Moritz Ed., Dr. med.
Döring, Hermann, Bürgerschullehrer.
Förster, Julius, Architekt.
von Gersdorff, Curt, Landrath (Berleburg).
Hösel, Karl, Kunsttischler.
Königsheim, Arthur E. E., Oberstleutnant z. D., Bezirkskommandeur (Chemnitz).
Larraß, Anton, Generalleutnant z. D., Excellenz.
Melzer, Bernhard, Prokurist.
Müller, Paul, Bezirksschuloberlehrer.
Wähnert, Oskar, Inspektionsassistent bei den Gasfabriken.
Walther, Paul, Bezirksschullehrer.
Wilhelm, Arthur, Drogist.
Verstorben:
Weller, Kaufmann († 5. Dezember 1898).

Den im laufenden Jahre neu eintretenden Mitgliedern wird als Vereinsgeschenk nach Wahl eins der Lichtdruckwerke „Dresdens Festungswerke im Jahre 1811“ oder „Erinnerungen aus dem alten Dresden“ verabreicht. Statt dessen können sie aber gegen Nachzahlung des vorjährigen Mitgliedsbeitrags (6 Mark) auch den „Atlas zur Geschichte Dresdens“ erhalten.

Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite 152. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/155&oldid=- (Version vom 16.7.2024)