Seite:Dresdner Geschichtsblätter Erster Band.pdf/191

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


mit einem Eckthürmchen. Den Raum nach dem Schlosse herüber nimmt der Garten der Kurfürstin ein; die darin eingezeichneten Rechtecke sollen wohl zum Bleichen ausgelegte Wäsche andeuten. Die Klostergebäude werden von einem noch von der alten Befestigung her stehen gebliebenen Mauerthurme überragt; die über diesem sichtbaren Linien stellen offenbar den Grundriß der hier befindlichen neuen Bastion dar.

(Akten, die Anno 1555 vorgewesene Erhandlung des neuen Gewandhauses etc. betr., im königl. Hauptstaatsarchiv, Locat 37281. – O. Richter, Verfassungsgeschichte Dresdens S. 176. – E. Bönisch, Vortrag über die Rechtsverhältnisse der Sophienkirche [1883] S. 17.)     O. R.


Vereinsangelegenheiten.
Jahresbericht für 1894.

Veröffentlicht wurde außer dem III. Jahrgange dieser „Geschichtsblätter“ das Lichtdruckwerk „Canaletto-Mappe. 24 Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein nach Canaletto's Radierungen mit Erläuterungen herausgegeben von O. Richter.“ Dieses im Verlage der K. S. Hofverlagsbuchhandlung von Wilhelm Baensch erschienene Werk, das im Buchhandel 18 Mark kostet, wurde den Mitgliedern als Festgabe zur 25jährigen Jubelfeier des Vereins unentgeltlich geliefert. – Vorträge hielten am 31. Januar Rathsarchivar Dr. Richter über „den Frauenkirchhof, die älteste Begräbnißstätte Dresdens“, am 14. Februar Direktorialassistent Dr. Deichmüller über „die Ergebnisse der vorgeschichtlichen Ausgrabungen in Dresden und Umgegend“, am 14. März Generalmajor z. D. Freiherr von Friesen über „die Herren von Friesen als Hausbesitzer in Dresden“, am 11. April Oberkonsistorialrath D. Dibelius über „die Einführung der Reformation in Dresden nach der Darstellung des Bennokalenders“", am 9. Mai Geh. Rath a. D. Dr. Freiherr von Biedermann über „Angelo Ciccarelli“ (von dem er ein Pastellbildniß als Geschenk für die Vereinssammlung überreichte) und Dr. phil. et jur. Wuttke über „eine Arbeitslohntaxe von 1625“, am 19. September Professor Dr. Müller über „die kursächsischen Kanzler“, am 17. Oktober Rathsarchivar Dr. Richter über „unser Stadtbild sonst und jetzt“, am 14. November Professor Dr. Gurlitt über „Grundsätze bei Wiederherstellung älterer Bauwerke“ und am 12. Dezember Gymnasialoberlehrer Dr. Aster über „die Aufnahme der böhmischen Exulanten in Dresden“. Die Zahl der bei diesen Vorträgen anwesenden Mitglieder schwankte zwischen 50 und 80. – Ein größerer Ausflug unterblieb dieses Jahr mit Rücksicht auf das am 10. Juni abgehaltene Jubelfest des Vereins, über dessen Verlauf bereits auf S. 151 d. Bl. berichtet worden ist. Am 28. Mai wurde unter freundlicher Führung des Herrn Oberbibliothekar Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld die hiesige Königliche öffentliche Bibliothek besichtigt, am 5. September fand ein Nachmittagsausflug nach Großsedlitz statt. – Mitglieder wurden 119 neu aufgenommen, 2 sind ausgetreten, 5 verstorben, so daß die Mitgliederzahl am Jahresschluß 374 betrug. – Die Vereinskasse hatte eine Jahreseinnahme von 3008 Mk. 5 Pf. (davon 64 Mk. 55 Pf. Kapitalzinsen, 300 Mk. Beitrag der Stadtgemeinde, 2256 Mk. Mitgliedsbeiträge und 587 Mk. 50 Pf. Erlös aus verkauften Veröffentlichungen) und eine Ausgabe von 2642 Mk. 40 Pf. (davon 2209 Mk. 53 Pf. für Veröffentlichungen und 432 Mk. 87 Pf. vermischte Ausgaben). Das Vereinsvermögen betrng am Jahresschluß 1550 Mk. 22 Pf., doch bleibt noch eine Schuld von 925 Mk. auf die Canaletto-Mappe zu tilgen.




Veränderungen im Mitgliederbestande.
Neu aufgenommen:
Andrä, Hugo, Privatus.
Biehn, Eugen, Kaufmann (Rio de Janeiro).
Biehn, Hans Georg, Kaufmann (Budapest).
Böhme, Herm., Cand. jur.
Enger, Bruno, Architekt.
Faust, J. G., Dr. med., Hofrath.
Fischer, Otto, Kaufmann.
Geißler, E. A., Dr. phil., Professor an der Thierärztlichen Hochschule.
Gerke, Rud., Stadt-Vermessungsdirektor.
Gerlach, H. F., Rechtsanwalt.
Grothe, A. Hugo, Architekt,
Hartmann, Franz, Architekt.
Kadner, Paul, Dr. med. (Niederlößnitz).
Kerstan, Rich., Bankkassirer.
Kummer, Friedr., Dr. phil., Schriftsteller.
Lungwitz, K. A., Privatus, Stadtrath.
Müller, Oskar, Dr. med., Stabsarzt (Riesa).
Nicolai, K. H., Pfarrer.
von Pflugk, W. S., Dr. jur., Polizeiassessor.
Roch, P. W., Polizeirath.
Schmiedel, O. Th., Polizeiassessor.
Schneider, Rob., Privatus.
Schubert, Georg, Rechtsanwalt.
Schwinge, F. W. G., Buchdruckereibesitzer.
Wendler, Wilh., Rentner, Kgl. Friedensrichter (Dippoldiswalde).
Ausgetreten:
Drews, Universitäts-Professor (Jena).
Eckoldt, Kaufmann.
Friedrich, Apotheker, Stadtrath.
Helmolt, Dr. phil. (Seipzig).
Mitgliederzahl: 395.



Von den bisherigen Vereinsveröffentlichungen sind an die Mitglieder verkäuflich: die Lichtdruckwerke „Dresdens Festungswerke im Jahre 1811“ und „Canaletto-Mappe“ für je 6 Mk., jedes der elf Hefte „Mittheilungen“ (mit Ausnahme des vergriffenen dritten) für 50 Pf., jeder der drei Jahrgänge „Geschichtsblätter“ für 1 Mk. 50 Pf. Das Lichtdruckwerk „Dresdner Straßenansichten im Jahre 1678“ ist gänzlich vergriffen.

Neu eintretende Mitglieder erhalten, so weit der Vorrath reicht, die „Canaletto Mappe“ oder die „Festungswerke“ unentgeltlich.


Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1892–1896, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Erster_Band.pdf/191&oldid=- (Version vom 29.4.2024)