Seite:Dresdner Geschichtsblätter Erster Band.pdf/127

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Hugo Garten, Generalmajor z. D., geb. in Schwarzenberg 24. Aug. 1817, gest. 3. Okt. 1893 Leipziger Straße 1. – Innerer Neustädter Friedhof.

Kurt Rudolf von Kyaw, Landgerichtsdirektor in Dresden, seit 1. Okt. 1893 Landgerichtspräsident in Bautzen, geb. in Zwickau 28. Aug. 1850, gestorben in Bautzen 22. Okt. 1893. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Constantin Grabowski, Stadtrath, geb. in Zittau 15. Mai 1829, gest. 25. Nov. 1893 Pestalozzistraße 15. – Trinitatisfriedhof.

Karl Gottlob Martin Wagner, Kaufmann, Stadtrath, geb. in Frankenberg 8. Febr. 1830, gest. 2. Dez. 1893 Leipziger Straße 7. – Innerer Neustädter Friedhof.

Friedrich Hermann Woldemar Edelmann, Direktor des städtischen statistischen Amts, geb. in Bautzen 5. März 1853, gest. 5. Dez. 1893 im Stadtkrankenhause. – Trinitatisfriedhof.

Heinrich Richard Scheller, Fabrikbesitzer, Kommerzienrath, geb. in Oberkrinitz bei Kirchberg 6. Aug. 1824, gest. 9. Dez. 1893 Schillerstraße 18. – Innerer Neustädter Friedhof.

Franz Ludwig Eduard Niemeyer, Dr. phil., Professor, Rektor a. D. des Neustädter Realgymnasiums, geb. in Großkugel bei Schkeuditz 26. Okt. 1818, gest. in Niederlößnitz 11. Dez. 1893. – Neuer Friedhof in Kötzschenbroda.

Ottomar Fürchtegott Michler, Geh. Oberrechnungsrath a. D., geb. in Crostau bei Schirgiswalde 10. Juni 1827, gest. 18. Dez. 1893 Winckelmannstraße 13. – Annenfriedhof (Chemnitzer Straße).

Friedrich Oskar Kunze, Stadtrath a. D., geb. in Lengefeld i. V. 11. Juni 1831, gest. 22. Dez. 1893 Schweizerstraße 22. – Annenfriedhof (Chemnitzer Straße).

Heinrich Bernhard Freiherr von Hansen, Kreishauptmann, geb. in Zwickau 4. Sept. 1835, gest. in Coswig 31. Dez. 1893. – Alter katholischer Friedhof (Friedrichstraße).



Vereinsangelegenheiten.
Hauptversammlung vom 17. Januar 1894.

Der Jahresbericht für 1895 ließ ein weiteres gedeihliches Fortschreiten des Vereins erkennen. Veröffentlicht wurde außer 4 Nummern dieser „Geschichtsblätter“ ein elftes Heft der „Mittheilungen“, enthaltend eine auf aktenmäßigen Forschungen beruhende Arbeit des Herrn Generalmajor z. D. Freiherrn von Friesen: „Dresden im Kriegsjahre 1809“, die bei der Kritik eine beifällige Aufnahme gefunden hat. – Vorträge wurden in 9 Sitzungen gehalten: es sprachen Herr Professor Dr. G. Müller am 25. Januar über „den kurf. Kammermeister Hans Harrer, einen Großkaufmann und Großindustriellen des 16. Jahrhunderts“, und am 20. September über „das Leben in einem Dresdner Patrizierhause des 18. Jahrhunderts“; Herr Generalmajor z. D. Freiherr von Friesen am 15. Februar über „Ludwig Tieck in Dresden 1819–1842“, am 10. Mai über „Dresden während des Krieges 1809“, und am 15. Nov. über „die Kapitulation von Maxen am 21. Nov. 1759“; Herr Oberjustizrath von Göphardt am 14. März über „Einiges von dem ausgestorbenen Geschlechte von der Sahla“; Herr Rektor Prof. Dr. Meltzer am 12. April über „die älteste Schulordnung der Kreuzschule“; Herr Pastor Blanckmeister am 18. Oktober über „Theodor Körners Vorfahren“; Herr Dr. Wuttke am 15. Dezember über „das Erbbuch des Amtes Dresden vom Jahre 1547“. Die Vortragsversammlungen waren regelmäßig von 50 bis 75 Mitgliedern besucht. – Den Sommerausflug unternahm der Verein am 18. Juni unter Betheiligung von 40 Mitgliedern nach der Veste Stolpen. Ein Herbstausflug wurde am Nachmittag des 27. September nach Meißen veranstaltet, woran sich 25 Mitglieder betheiligten. – Mitglieder wurden 38 neu aufgenommen, 13 sind verstorben, so daß die Mitgliederzahl am Jahresschlusse 260 betrug. – Der Kassenbericht wies eine Jahreseinnahme von 2058 M. 64 Pf. (davon 38 M. 24 Pf. Kapitalzinsen, 300 M. Beitrag der Stadtgemeinde, 1599 M. Mitgliedsbeiträge und 121 M. 40 Pf. Erlös aus verkauften Veröffentlichungen) und eine Ausgabe von 1907 M. 91 Pf. (davon 1680 M. 67 Pf. für Veröffentlichungen und 227 M. 24 Pf. vermischte Ausgaben) auf; das Vereinsvermögen beläuft sich auf 1164 M. 17 Pf. – Der bisherige Vorstand wurde durch Zuruf einstimmig wiedergewählt.


Neu aufgenommene Mitglieder.
Bretschneider, Herm., Bezirksschullehrer.
Fischer, Otto, Stadtrath.
von Friesen, M. O. Frhr., Major z. D.
von Grünenwald, Hüon, Oberstlieutenant z. D.
Hendel, Karl, Stadtrath.
Kaden, Ernst, priv. Schuldirektor, kgl. Friedensrichter.
Kleiner, G. R., Zeughauptmann.
Klemm, Gust., Bezirksschullehrer.
Kretzschmar, Heino, Fabrikbesitzer.
Küttner, A. E., Oberlandesgerichtsrath.
von Plato, C. J. C., Generalmajor z. D.
von Römer, F. E., Hauptsteueramtsassistent a. D.
Schilling, G. Rud., Architekt.
Schmidt, Karl, Stadt-Heizungsingenieur.
von Seidlitz, Wold., Dr. phil., Oberregierungsrath.
Teichmann, Felix, Dr. jur., Stadtrath.
von Zahn, Alfr., Präsident des Landeskonsistoriums.
Zielke, Otto, Apotheker.
Mitgliederzahl: 271.


Anmeldungen zur Mitgliedschaft

werden im Vereinslokal (Stadtbibliothek, Kreuzstraße 10, II) angenommen. Neu eintretende Mitglieder erhalten außer diesen „Geschichtsblättern“ das letzte Heft der „Mittheilungen“ des Vereins, sowie das im Mai d. J. erscheinende Lichtdruckwerk „Canaletto-Mappe. 24 Blatt Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein nach Canaletto's Radierungen“ unentgeltlich. Jährlicher Mitgliedsbeitrag 6 Mark.


Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 1 (1892 bis 1896). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1892–1896, Seite 120. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Erster_Band.pdf/127&oldid=- (Version vom 18.4.2024)