Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 083.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Zweiter Theil, M-Z

Ballade. – Der Harfner. – Arion, der Kampf der Versöhnung.

In d. Persephone, Jahrb. a. J. 1806. Die Blumen des Lebens. – An die Vergänglichkeit. – Trostlied. – Das Loos der Menschheit. – An die Einsamkeit. – Empfindungen im Herbste.

In der Charis 1823. Nr. 42. Die Rose und der Dornstrauch. Nr. 80. Der Friedensgarten.

In Raßmann’s Mimigardia a. J. 1811. S. 6. Die Weideninsel.

Vergl. Raßmann’s Pantheon I. 246., wo nur der Name Amalie zu berichtigen.


Pauline. Unter diesem pseudonymen Namen dichtet 1) Sybille Cathar. Schücking, geb. Busch, s. d. Art.

2) Eine oder mehrere Pseudonymen, von denen Beiträge in Zeitschriften, z. B.

* In der Abend-Zeitung 1821. Nr. 8. Die stille Tugend, Ged.

Philippi’s Merkur 1822. Nr. 73. Schmerz und Liebe, Ged.


Paulus (Karoline), geb. Paulus, wurde in dem würtembergischen Landstädtchen Schorndorf am 14. September 1767 geboren, eine Tochter des damaligen wirklichen und nachher pensionirten Oberamtmanns Gottlieb Friedr. Paulus, mit dessen Bruderssohn, dem in der theologischen Literatur berühmten und verdienten D. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, damals Professor auf der Universität zu Jena, jetzt Geheimem Kirchenrath und Professor auf der Universität zu Heidelberg, sie sich im Jahr 1789 verband; eine sich durch hohe Geistesbildung auszeichnende Frau, wie sie dies durch die unten angegebenen Schriften beurkundet.

Empfohlene Zitierweise:
August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Zweiter Theil, M-Z. F. A. Brockhaus, Leipzig 1825, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_deutschen_Schriftstellerinnen_(Schindel)_II_083.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)