Seite:Die araner mundart.djvu/70

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 54 –

§ 132. In einigen wörtern wird ziemlich regelmässig c statt eines nach § 124 zu erwartenden t gebraucht, so in cigĭm „verstehe“, air. douccim tuccim tuicim; ciĺə „zuwachs“, air. tuilled; cicĭm „falle“, mir. tuitim. Die ursache dieser erscheinung ist eine akzentverschiebung, die zunächst den ursprünglich silbentragenden vokal zum gleitlaut umgestaltet und dann den vorausgehenden konsonanten dem nunmehr silbentragenden vokal assimiliert hat. Der vorgang ist: *tuĺə > tuiĺə > tuiĺə > tuiĺə > tiĺə > ciĺə. Vgl. § 103.

§ 133. c entspricht einem älteren ȷ mit folgendem aus f hervorgegangenen, den stimmton beseitigenden h im futurum und konditionalis der verba, deren stamm auf ȷ auslautet, z. b. in ḱŕecəd „ich werde glauben“, creidfead, zu ḱŕeȷĭm „ich glaube“, creidim, air. cretim.

§ 134. c ist ein verhältnismässig junger zusatz im auslaut der früher auf palatalisiertes n oder ng auslautenden verbalsubstantiva wie in bŭȧnc bŭænc „schlagen“ etc. (Molloy 26, 80: baint), air. buain; fiəxn̥c „sehn“, mir. féchain (Molloy 84: féchaint); kanwn̥c „aussprache“, canmhuin O’R. (Molloy 26: canúint); ḱŕēštūnc „glauben“ (vgl. II 284, 36); feln̥c „leiden“, Molloy foiliunt, aus air. fulang unter einfluss von formen mit palatalisiertem ng wie air. fuloing, mir fulangim; tȧrnc „ziehen“, mir. tarraing.

4. k.

§ 135. Der buchstabe k bezeichnet einen aspirierten stimmlosen verschlusslaut, dessen verschluss zwischen dem hinteren zungenrücken und der mitte des weichen gaumens gebildet wird.

§ 136. Der durch k dargestellte laut vertritt in der mehrzahl der fälle einen älteren stimmlosen gutturalen verschlusslaut, dem ein gutturaler vokal entweder unmittelbar oder nur durch r l n getrennt folgt oder doch einst folgte. Beispiele sind: afr̥k „sehn, sehkraft“, mir. amarc (vgl. ir. texte III II 506; Z. f. c. Ph. I 426); aiərk „horn, geweih“, air. adarc; ækəš „fluch, mürrisches wesen“, mir. accais; bŕȧk „gefleckt, gestreift“, mir. brecc; bŕisk „brüchig“, mir. brisc; fokl̥ „wort“, air. focul, lat.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/70&oldid=- (Version vom 31.7.2018)