Seite:Die araner mundart.djvu/62

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 46 –

§ 105. Wortanlautendes d nach ər, ə, „unser“, vr̥, wr̥, ər, „euer“, ə „ihr“ [eorum, earum], šȧxt „sieben“, oxt „acht“, n̄ȳ „neun“, ȷe „zehn“, „wo?“, ə „in“, „dass“, n̄ax „dass nicht, und nicht“, dā ʒā „wenn“, nach der fragepartikel ən, nach dem im dativ stehenden relativpronomen, sowie nach dem artikel in gen. plur. entspricht einem in anderen fällen erscheinenden t. Beispiele sind: tā myȷ n‑ə dālūr „Wir sind schneider“ [dālūr aus tālūr]; biəx šib n‑ə døst! „Schweigt!“ [døst aus tøst]; fāgn̥̄ šēd a dryskān ən̄šó „Sie lassen ihr hausgerät hier“ [dryskān aus tryskān]; tā šȧxt [oxt, nȳ, ȷe] dāĺūrī sə mŭȧlə šə „Es giebt sieben [acht, neun, zehn] schneider in diesem dorfe“ [dālūrī aus tālūrī]; kā giŕcr̥ ə dæškə n tuə? „Wo wird die axt aufbewahrt?“ [dæškə aus tæškə]; gə dugə ȷiə iə wȧh agəd! „Schlaf wohl!“ [dugə aus tugə zu veŕĭm]; xivnōx šib eŕ ə ryd ə duəŕc mē, dā dȧnīx šē lib hēn „Wenn ihr wolltet, würdet ihr euch meiner aussage erinnern“ [dȧnīx aus tȧnīx]; ə dȧnīn̄ iəsk lȧtsə? „Isst du gern fisch?“ [dȧnīn̄ aus tȧnīn̄]; ḱē n bŭȧlə mōr ə dāniǵ tu æs? „Aus welcher stadt stammst du?“ [dāniǵ aus cȧgĭm]; gə cigə n̄ax dāniǵ tū mə xińə? „Warum hast du mich nicht abgeholt?“ [dāniǵ zu cȧgĭm].

§ 106. In lehnwörtern aus dem engl. entspricht d sowohl dem verschlusslaute d wie dem th geschriebenen stimmhaften reibelaute, z. b. in pārdūn „verzeihung“, engl. pardon, einerseits und badrālcə „zudringlich“, engl. bother (aus mir. búadraim) andrerseits.

3. ȷ.

§ 107. Der buchstabe ȷ bezeichnet den im russ. dělo vorliegenden stimmhaften verschlusslaut, dessen verschluss zwischen dem mittleren zungenrücken und der mitte des harten gaumens gebildet wird.

§ 108. Der durch den buchstaben ȷ bezeichnete laut entspricht in den meisten fällen einem air. d, dem ein palataler vokal unmittelbar oder durch l r getrennt folgt oder früher einmal folgte. Beispiele sind: aməȷ „albernes altes weib“, mir. ammait; bŕīȷ „Brigitta“, mir. Brigit; ȷauəl „teufel“ (vgl. § 4), air. diabul; ȷȧrək „rot“, air. derg; ȷȧs „recht, südlich, hübsch“,

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/62&oldid=- (Version vom 31.7.2018)