Seite:Die araner mundart.djvu/52

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 36 –

2) für ə aus e: aiə (neben ai, vgl. § 4) „gesicht“, air. aged; aiən „kessel“ (vgl. § 4), air. aigen; aiŕə „erbe“, mir. oigre, Z. f. c. Ph. I 434; avrəs ąvrəs anvrəs „zweifel“, air. amairess; ārȷə airȷə „höhe“ (vgl. II 254, 11), mir. arde; āŕńə „schlehe“, mir. áirne; æhńə „brennendes material“, mir. athinne; æńə æne „kenntnis“, air. aithgne aidgne; æńr̥ „mädchen“, mir. ainder; aŋǵl̥ „engel“, air. aingel; ȧŕə æŕə āŕə „acht, aufmerksamkeit“, air. aire; æcn̥̄ „stechginster“, mir. aittenn; bišəx „genesung“, mir. bisech; bŭælə bŭȧlə „dorf“, mir. baile; bŭæńə bŭȧńə „milch“, mir. bainne; bŭiĺə „schlag“, mir. buille; dȧŋn̥ dæŋn̥ „fest“, air. daingen; dinə dynə „mensch“, air. duine; draiən̄ „schwarzdorn“, air. draigenn; drehəd (neben drēd) „brücke“, mir. drochet; ȷeŕə „ende“, mir. dered; ȷiləsk „essbarer meertang“ (halymenia edulis, halymenia palmata), mir. duilesc (vgl. § 109); ȷivəs „schere“, mir. demess; eȷə (in eȷə fȳšcn̥ „beichtvater“), mir. aite; išḱə „wasser“, mir. usce; ĺecŕ̥ „brief“, air. liter; naḱə „nahe bei“ (vgl. II 288, 2), mir. anaici (Z. f. c. Ph. II 12) zu aicce; sevŕ̥ „reich“, mir. saidber;

3) für ə aus i: ‑ĭm, endung der 1. pers. sing. praes. ind. act.; aməȷ „albernes altes weib“, mir. ammait; anm̥ „seele“, air. anim; avl̄ə „so, derart“, air. amlaid; āŕəȷ „ein gewisser“, mir. airid; æhəš „tadelsucht“, air. athis; æhŕ̥ „vater“, air. athir; ækəš „fluch“, mir. accais; æmšŕ̥ „zeit“, air. aimsir; ǡgləš „kirche“, air. eclais; boxl̥ „knabe“, air. buachaill bóchaill; brāhr̥ „klosterbruder“, air. bráthir (vgl. § 4); dauən „tiefe“ (vgl. § 4), mir. domain; ȷefŕ̥ „eile“, air. dethbir dedbir; əńú „heute“, air. indiu; gȧrəȷ „kurz“, air. garit; īncń̥ „gedanke“, intinn Keat.; kahŕ̥ „stadt“, air. cathir; kanwń̥c „aussprache, ausspracheweise“, Molloy, 26: canúint, O’R. canmhuin;

4) für ə aus o: bilr̥ bildr̥ „wasserkresse“, mir. bilor biror; ēdrm̥ „leicht“, air. étromm; „zu, dass“, air. co; ømpr̥ „tragen“, mir. immchor.

5) für ə aus u: agəs „und“, air. acus ocus; dauən „welt“ (neben daun; vgl. § 4 u. II 251, 16), air. domun; dorəs „thür“, air. dorus; dōxəs „hoffnung“, mir. dóchus; duəlgəs „lohn“, mir. dualcus; dūxəs „heimat“, mir. duthchus, ȷauəl „teufel“ (neben

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/52&oldid=- (Version vom 31.7.2018)