Seite:Die araner mundart.djvu/46

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 30 –

dəwān) duān (vgl. II 266, 24) „niere“, air. dub; fulń̥c (neben følń̥c felń̥c) „leiden“, air. fulang; fuləńĭm „leide“, mir. fulangim, air. fuloing; gu „stimme“, air. guth; hugm̥ (neben høgm̥) „zu mir“, air. cucum; kumə (neben kømə komə) „gleichgültig“, air. cumma; kru „zustand“ (vgl. II 282, 30), air. cruth; kruhīm „erschaffe“, mir. cruthaigim; muk „schwein“, air. mucc; punt (neben pønt pont) „pfund“, mir. punt; pus „lippe“, pusəx „mürrisch“, mir. bus; slugĭm „schlucke“, mir. slucim slocim; suī „russ“, suīx „russig“, mir. suide; šŕu „strom“, air. sruth; tumĭm „tauche ein“, mir. tummim; tug „gab“, mir. tuc.

§ 58. In einigen wörtern entspricht u einem alten o, z. b. in əvús „hier“, air. i foss; knuk kruk (neben knok krok knøk krøk) „hügel“, air. cnocc; kuməs (neben køməs koməs) „kraft, gewalt“, mir. commus; kumȳn „gemeinschaft“, air. commáin; kupān (neben køpān) „tasse“, mir. copan (lat. cūpa); kur (neben kør kor) „setzen, stellen“, mir. cor; pukān „bock“, air. bocc; bultə „riegel“, O’R. bolltadh, engl. bolt.

§ 59. Nur in vereinzelten fällen ist u anderen ursprungs. Altem a entspricht es in bul̄ān „eine natürliche felsaushöhlung, in der sich wasser ansammelt“, mir. ballan; frustə (neben frystə, vgl. II 272, 38) „leicht“, mir. urusa, air. asse; kudas „baumwolle“, mengl. cadas, afranz. cadas; (vgl. das wohl die mittelstufe darstellende ə in kəsān „pfad“, casán); – altem ū aus in fuĭm „nähe“, mir. fúagaim úagaim, air. úaimm; kruīm „härte“, Keat. cruadhuighim, zu kruə air. cruaid; in den wörtern əńú „heute“, air. indiu; lum (neben løm lom lm̥) „mit mir“, air. liumm; cu „dick“, mir. tiug; umpīm „drehe, wende“, air. impúd impúth, hat sich u aus dem gutturalen übergangslaut bezw. dem ursprünglich unbetonten komponenten eines diphthongen entwickelt.

7. ū.

§ 60. Der buchstabe ū bezeichnet den im deutschen „du“ „schuh“ vorliegenden langen geschlossenen vokal (vgl. Vietor § 40). Statt desselben erscheint im falle zweigipfliger betonung (vgl. § 3 ff.) zuweilen die durch dargestellte lautverbindung;

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/46&oldid=- (Version vom 31.7.2018)