Seite:Die araner mundart.djvu/43

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 27 –

mir. brocc; brol̄əx „brust“, mir. brollach; brosk „schall, donner“, mir. brosc; doxr̥ (neben døxr̥) „harm“, mir. dochor; dorəs (neben dørəs) „thür“, air. dorus; dorxə (neben dørxə) „dunkel“ (Molloy 50: doracha), air. dorche; dorn̥ (neben daurnə) „faust“ (vgl. Molloy 33: dorna), air. dorn; drox „schlecht“, air. droch, drog; droŋ „bande“, mir. drong; ən̄óxt ənóxt „diese nacht“, air. innocht; fokl̥ „wort“, air. focul; folkə „benetzen“, folkĭm „benetze“, mir. folcud, air. folcaim; fordərəs „der obere teil des thürrahmens“, mir. fordorus; gob „schnabel“, mir. gop; gorm̥, (neben gørm̥) „blau“, mir. gorm; gort „feld, ackerfeld“, air. gort; klog „glocke“, klogīn „schelle“, air. clocc; klox „stein“, kloxān „halbkugelförmiges steinhäuschen“, mir. cloch; kogə „krieg“, air. cocad; kol̄ə „schlaf“, kol̄īm „schlafe“, air. cotlud; kolək „flachsschäbe, gerstengranne“ (vgl. II 280, 8), mir. colg; koləv (vgl. II 280, 26) „bettseite“, mir. colba; kolm̥ „taube“, mir. colum, colomb; korəb „der hölzerne teil des packsattels“, mir. corb; korəx „unstät“, korī „störung“, koriəx „störend“, mir. corrach; korkān krokān (neben kørkān) „topf, kessel“, mir. crocan; korp „leichnam“, air. corp; kos (neben køš koš „fuss“, aus dem gen. dat.), air. coss; l̄ox „see“, mir. loch (vgl. l̄ox „maus“ § 48); l̄oxt „fehler“, air. locht (vgl. l̄oxt „leute“ § 48); l̄om „nackt“, air. lomm; l̄orəg „spur“, air. lorc; l̄oskə „brennen“, mir. loscud; l̄oskān „frosch“, mir. loscann; mox „früh“, air. moch; molĭm „lobe“, air. molaim; molt „widder“, mir. molt; n̄oxtə „entkleiden“, n̄oxtĭm „entkleide“, air. nocht; n̄ol̄ək n̄olək nol̄ək „weihnachten“, mir. Notlaic (lat. natalicia); obŕ̥ „arbait, werk“, mir. opair, oper; oxt „acht“, air. ocht; olək „schlecht“, air. olc; oln̥̄ „wolle“, mir. oland; orək „wildschwein“, mir. orc; osklīm „öffne“, mir. oslaicim; osnīl „seufzen“, air. osnad; ov „ei“, air. og; pobl̥ „volk, gemeinde“, air. popul; soləs „licht“, solus; sop „strohbündel“, mir. sopp; ton̄ „welle“, air. tonn; tobr̥ „quelle“, air. topur; torə „frucht“, air. torad.

§ 48. In einigen wörtern entspricht o einem air. u vor indifferentem konsonanten (vgl. § 98), z. b. doxəsəx „frauenhaar“ (Adiantum capillus Veneris), dubh-chasach, air. dub (vgl. II 266, 28); kol̄əx „eber, wildschwein“, mir. cullach, air. cullach, caullach, callach; kolə „anzug“ (vgl. II 280, 7), mir. culaidh; l̄ox

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/43&oldid=- (Version vom 31.7.2018)