Seite:Die araner mundart.djvu/38

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 22 –
C) Die gutturalen vokale: a ā ą o ō u ū y ȳ.
1. a.

§ 37. Der buchstabe a bezeichnet den dem englischen o in „not“ entsprechenden kurzen ungerundeten vokal (Sweet’s low-back-wide). Schwankungen nach ȧ und o hin sind nicht selten.

§ 38. In den meisten fällen vertritt der durch a bezeichnete (vgl. § 98) laut ein air. a vor indifferentem konsonanten oder im auslaut. Beispiele sind: agəs „und“, air. acus ocus, akymr. ac, br. hag; ax „aber“, air. acht act; axə „ackerfeld“, air. achad; aləbn̥ „Schottland“, albənəx „schottisch“, air. Alba; alt „gelenk“, mir. alt; aməȷ „albernes altes weib“, mir. ammait; anr̥t „grobe leinwand“, mir. arnat; apstl̥ aspl̥ (vgl. II 253, 7 u. M’Curtin 103, 20: easbal) „apostel“, air. apstal; arm̥ „werkzeug, gerät“, air. arm; arūr „korn“, mir. arbar, air. arbe; asl̥ „esel“, mir. assal (lat. asellus); asnə „rippe“, mir. asna; at „geschwulst“, air. att; avrəs (neben anvres ąvrəs) „zweifel“, air. amairess; baxl̥̄ „bischofsstab“, air. bachall; baləv „stumm“, mir. balb (lat. balbus); banəv „ferkel“, mir. banb; barəv „zorn“, barəvəx „zornig“, mir. bara; batə „stock“, mir. bata (mengl. batte); ba pl. zu , „kuh“, air. ba; brat „tuch, decke“, air. bratt; damnīm „verdamme“, mir. damnaim; darə „zweiter“ (vgl. II 266, 13), air. dara (dagegen dārnə „zweiter“, mir. indarna); əmáx „hinaus“, mir. immach; fanĭm „warte, bleibe“, fanəxt „warten“, air. anaim; gad „ein aus zweigen geflochtener ring, mit dem zwei ziegen zusammengekoppelt werden“, mir. gat; gadī „dieb“, mir. gataige; galdrə „fieber“, air. galar; gal̄ „engländer“, gal̄də „englisch“ (neben gāl̄ gāl̄də), mir. gall; gar (neben gār) „nahe“, mir. gar; garəv „rauh, stürmisch“, air. garb; garī „garten“, mir. garrda; glakĭm „empfange“, mir. glacaim; glan „rein“, glanĭm „reinige“, air. glan; glas „grün, schloss“, mir. air. glass glas; har „vorüber“, air. tar; kabəŕə „schwätzer“, kabəŕəxt „geschwätz“, mengl. gabben; kahə „kampf“, kahəx „streitsüchtig“, air. cath; kak „kot“, mir. cacc; kapl̥̄ „pferd“, mir. capall; karəbəd „kinnlade“, air. carpat; karəȷ „freund“, air. cara carat; karəǵ „fels“, air. carric; kasĭm „drehe“, mir. casaim; kat (neben kot) „katze“, katəxəs „hitze

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/38&oldid=- (Version vom 31.7.2018)