- 1. caim əmū́. „ich irre mich“ [seltener: „ich verirre mich [sic!].]
- tā tū gøl əmū́. „Du irrst.“ xuə šē əmū́ šḱiln̥. „Er hat sich um einen schilling verrechnet.“
- 2. mit d. verb. subst. „zerstreut.“
- tā ə n-īncīn ə gūnī əmū́ eŕ l̄oxt fōləmə. „Gelehrte leute sind immer zerstreut.“
əmŭī́, „draussen“, amuigh, aus amaig, ammaig, immaig, dat. zu əmáx, W. 362.
- ńīl əmŭī́ ax dinə akəb. „Nur einer von ihnen fehlt.“ – ə mŕȧn̄ō tū ńiə mə hroŋk, fad əs tā mē əmŭī́. „Willst du nach meinem koffer sehen, so lange ich weg bin?“
ən̄óxt ənóxt, „diese nacht“, anocht, aus innocht, Z.-E. 609, W. 643, St.-B. 195.
- imĭō šē gə blāklī́ ənóxt. „Er wird diese nacht nach Dublin reisen.“
ən̄šín, n̥̄šín, „dort, dorthin“, annsin; ann-, aus and, St.-B. 11., Z.-E. 353, W. 3G5, A. 39; sin s. šin. – Vgl. ən̄šó.
- cȧr ən̄šó, ńīl ēn wȧləx əmáx ən̄šín. Komme hierher, dort ist kein ausweg.
ən̄šó, n̥̄šó, „hier“, annso; s. ən̄šín und šo. Vgl. d. beisp. unter ən̄šín, [sic!]
əńḗ, „gestern“ andé, aus indé, Z.-E. 609, W. 637. – Vgl. ən̄ú [sic! əńú].
əńú, „heute,“ andiu, aus indiu, Z.-E. 271, 609, W. 477, St.-B. 145. – Vgl. əńḗ, ȷē.[A 1]
ən n̥, ə, artikel, plur. und fem. gen. sing. nə, nach i „in“, mit anlautendem s [sn̥ snə]. Der artikel asp. nom. sing. fem., gen. sing. masc., dat. masc. und fem. nach gə də; nach praep. sowie im gen. plur. ekl. [s wird nicht aspirirt, sondern erhält t vorgesetzt.] Z.-E. 210, W. 631, A. 88, St.-B. 293, Atk. 763.
ən, ə [ekl]., fragepartikel, an, aus in, Z.-E. 747, W. 631, A. 85, Atk. 766.
- ə ǵȧpn̥̄ tū gə glanə šē suəs? „Glaubst du, dass es [näml. das wetter] sich aufklären wird?“
ənā́l̄, s. hāl̄, [sic!]
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 98. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/340&oldid=- (Version vom 18.9.2024)