Seite:Die araner mundart.djvu/239

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 223 –

(II 63, 34) oder dār (II 64, 15) eingeleitet, z. b. rińəmr̥ korā fȳ x ilə ńī, dā m ēȷŕ̥ „Wir unterhielten uns über alles mögliche“ (eigentl.: .... „über jedes ding von dem, was möglich war“, vgl. § 557); šin ī n vŕēg əs mō, dār īnšīv əríəv „Das ist die grösste lüge, die je erzählt worden ist“.

§ 385. Um der bedeutung willen ist ein mit is bzw. angeknüpfter relativsatz zu erwähnen, der zum ausdruck des superlativs dient. In einem solchen satze folgt dem einleitenden verbum unmittelbar die komparativform des adjektivs, z. b. dūšīn̄ šē leš n̥ torn̥ əs l̄uə „Er wacht beim geringsten lärm auf“ (eig. .... „durch den lärm, der geringer ist“); kiŕ ort n̥ c-ēdəx əs ēdrəmə agət „Ziehe deinen leichtesten anzug an“!

§ 586. Zur anknüpfung negativer relativsätze dienen n̄ax, n̄ar und n̄arəv. n̄ax, ohne einfluss auf das folgende wort, wird gebraucht, wenn der satz als positiver das verbum is enthalten würde, das nach n̄ax ausfällt; n̄ax mit eklipse wird vor jedem anderen präsentischen verbum gebraucht, n̄ar mit aspiration wird gebraucht, wenn der satz als positiver das perf. zu is enthalten würde, das nach n̄ar ausfällt, und wenn dabei das folgende wort konsonantisch anlautet, ferner vor jedem anderen perfektischen verb (in letzterem falle wird das passivum jedoch nicht aspiriert); n̄arəv wird gebraucht, wenn der satz als positiver das perf. zu is enthalten würde (das in n̄arəv schon ausgedrückt ist), und wenn dabei das folgende wort vokalisch oder mit f anlautet (vgl. dazu § 263a anm.).

Beispiele sind: ən ńī, n̄ax fēȷŕ̥ ə ĺaiəs, kȧfr̥ ē elń̥c „Was nicht geheilt werden kann, muss man ertragen“; wuəl n̥ l̄asŕ̥ krān̄, n̄ax wil wad æš šo „Der blitz schlug in einen baum, der nicht weit von hier ist“; dūrədr̥ ńī, n̄ar xōŕ ʒob „Sie sagten unpassende dinge“; šin ē n fȧr n̄ax xøn̄ə ə okl̥ „Das ist der mann, der sein wort nicht gehalten hat“; šin ē n ńī, n̄arəv ēȷŕ̥ lm̥ „Das war’s gerade, was mir nicht möglich war“.

2. Attributive konjunktionalsätze.

§ 587. Attributive konjunktionalsätze werden in der regel durch die konjunktion (bzw. gr̥, n̄ax, n̄ar) eingeleitet, z. b.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 223. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/239&oldid=- (Version vom 31.7.2018)