Seite:Die araner mundart.djvu/198

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 182 –
10. Die deklination derjenigen substantiva, die nur die durch aspiration und eklipse geschaffene präfixabwandlung durchmachen.

§ 467. Zu dieser klasse gehören:

1. Alle masc. auf -ān aus air. -án oder -én, wie aibŕān „april“; amədan [sic! amədān] „thor, narr“; bĭøgān „ein wenig“; bohān hütte; brādān „feiner regen“; brān bŕān (vgl. II 263, 33) „nadel“; br̥dān „lachs“; bŕekān nom. propr.; bŕēgān „spielzeug“; bul̄ān „felsaushöhlung“; bulān „ochs“ (cf. II 265, 34); bŭīkān „eigelb, dotter“; fīxān „weben“; fylān̄ „möve“; ǵerān „kastriertes männliches füllen von 4 jahren an“ (cf. II 274, 19), ǵēgān „zweig“; igān „krähe“; ilān „insel“; imləkān „nabel“; kəsān „pfad“; kilān „junger hund“; kišlān „schloss, burg“; kloxān „kleines steinhaus“; korkān „kessel“; kornān „kaufe“; kørān „sichel“; kupān „tasse“; ḱišān „korb“; l̄oskān „frosch“; l̄uəskān „schaukel“; menān „zicklein“; miĺān „tadel“; mīlšān „süssigkeit“; n̄ȳnān „kind“ (vgl. II 287, 28); pībān „luftröhre“; pukān „bock“; riləxān „schwindel“; sl̄aidān „erkältung“; spərān „börse“; šiŋān „ameise“; šḱihān „flügel“; šlinān „schulter“; šŕuŋān „schnur“; šŕuhān „bach“: tryskān „hausgerät“.

2. Alle verbalsubstantiva auf ə (das unmittelbar hinter vokalen meist ausfällt) aus air. -ad oder -ud wie „ertränken, baden“; buələ „schlagen“; bŭæšcə „taufen“; dōrtə „strömen, giessen“; dūnə „schliessen“; ȷȧrəgə „erhitzen“; ȷīnə „thun“; folkə „benetzen, eintauchen, nassmachen“; fuə „nähen“; glakə „empfangen“; glanə „reinigen“; gorə „wärmen“; ǵȧl̄ə, ǵǡl̄ə „versprechen“; iərə „bitten“; kasə „drehn“; kānə „schmähen“; kȧhə „verzehren, werfen“; kȧĺə „verlieren“; kiŕə „einladung“; klȳnə „neigen“; kol̄ə „schlafen“; kūnə „helfen“; kūŕə „zählen“; ḱīpə „ärgern“; ḱŕȧhə „zittern“; l̄agə „schwach werden“; l̄aiə „liegen“; l̄auə „verfaulen“; l̄oskə „brennen“; ĺȧgə „legen“; ĺīnə „füllen“; mȧl̄ə „betrügen“; mȧskə „mischen“; molə „loben“; mūxə „ersticken“; n̄oxtə „entkleiden“; osklə „öffnen“; ømərə „rudern“; pōsə „heiraten“; ruəgə „vertreiben“; „stossen“; spānə „zeigen“; suə „saugen“; šȧsə „stehn“; šēnə „leugnen“; šēȷə „blasen“; šīnə „ausstrecken“; šḱiŕə „ausgleiten“; šḱŕīvə „schreiben“; taxtə „erstrecken“; troskə „fasten“.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/198&oldid=- (Version vom 16.9.2024)