Seite:Die araner mundart.djvu/193

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 177 –
4. Die deklination der je/jo- und ja/ja-stämme.
Vgl. Z.-E., Ordo prior, ser. Ib. IVb (pag. 229–233. 247–249); Windisch, Kurzgef. ir. gramm. § 115–120; O’Don. 101–104; Molloy 31–37.

§ 455. Alle hierher zu rechnenden substantiva lauten vokalisch aus und bleiben im ganzen singularis und dualis unverändert. Im pluralis nehmen sie, von einigen § 457 zu erwähnenden ausnahmen abgesehen, die aus der deklination der dentalstämme (Z.-E. 254–259) entlehnte endung ī an, vor der ein auslautendes ə ausfällt, z. b. ḱēlī „genossen“ zu ḱēlə „genosse“ (aber knoī oder knohī „nüsse“ zu kno „nuss“); fast alle auf einen betonten vokal ausgehenden substantiva schieben ein h ein.

§ 456. Substantiva, die im sing. unverändert bleiben und im plur. die endung ī annehmen (vgl. § 455) sind: aŋkəŕə „anker“; ā „darrofen“; āŕńə „schlehe“; ȧrə „gut, ware“; bal̄ə „mauer“; batə „stock“; brō „mühlstein“; bŕīšcə „hose“ (vgl. II 265, 3); buələ „paket“; bul̄tə „riegel“; buskə bøskə „kasten“ (im pluralis jedoch auch bøskiȷə; vgl. II 265, 18 ff.); bŭæšcə „täufer“; bŭiĺə „schlag“; ȷīšlə „würfel“; ȷŕēmŕə „leiter“; eȷə in eȷə fȳšcn̥ „beichtvater“; fatə „kartoffel“ (vgl. II 271, 28); fāńə „ring“; filə „dichter“; galdrə „fieber“; glyńə „glas“; gnō „geschäft“; gølə „magen“; gūn̄ə „kleid“; ǵīvŕə „winter“; iəskəŕə „fischer“; kabəŕə „schwätzer“; kablērə „flickschuster“; karəwátə „kravatte“; kāblə „ankertau“; kākə „kuchen“; kārdə „karte“; klai „steinumzäunung“; klaiŕə „feigling“; klautə „wolke“; klȧvə „schwert“; klifə „spiel“; knapə „knopf“; kno „nuss“; knugə „ruderpflock“ (vgl. II 279, 36); kogə „krieg“; kolə „anzug, kleid“; kəlāšcə „hochschule“; komrādə „kamerad“; kōmə „gewand“; kōrbə „amtsnachfolger“; kōšcə „kutsche“; kōrə „kiste“ (vgl. II 282, 8); kørāšcə „gepäck“ (vgl. II 282, 10); kraŋərə knagərə „ein landmass“; kuərĺə „pfahl“; kuəlōdə „familie“; „windhund“; ḱēxtə „pflug“ (vgl. II 284, 2); ḱēlə „genosse“; ḱinə „geschlecht“; ḱlecə „feder“; l̄axə „ente“; l̄an̄ə „schuppe“; l̄āvənə „handschuh“; l̄otə „söller“; ĺȧxtə „denkmal“ (vgl. II 285, 33); ĺecə „stirabout“; ĺēnə „wiese“; madrə „hund“; maxə „weide“; maxəŕə „ebene, weide“; malə „augenbraue“; mapə „landkarte“; matə „matte“; marəgə „markt“; maslə „beleidigung“; mālə

Finck, Araner mundart. 12

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/193&oldid=- (Version vom 31.7.2018)