Seite:Die araner mundart.djvu/164

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 148 –
fāĭm „finde, bekomme“, çīm [feḱĭm] „sehe“, caim „gehe“, tāĭm „bin“, is „ist“.

§ 377. Diese verba sind mit ausnahme von tāĭm und is solche, deren wurzel im air. ein präfix vorausging, das, wie Zimmer und Thurneysen gezeigt haben, im imperat. und nach folgenden wörtern den ton auf sich zog: nach der negativpartikel des hauptsatzes ni ní, nach der negativpartikel des nebensatzes ná nád nach sowie mani „wenn nicht“ und coni „dass nicht“, nach dem von einer präp. abhängigen relativpronomen (s)a(n) nebst in- „in welchem“, ar-an „dass“, di-an „da“, co-n „während, dass“, sowie nach der fragepartikel ind- inn- in-.

Diese alte unterscheidung von orthotonierten und enklitischen formen wird nun allerdings nur noch innerhalb enger grenzen aufrecht erhalten, selbst im vergleich zu Keating’s und Donlevy’s sprachgebrauch. Innerhalb des begrenzten umfangs jedoch wird sie, von einigen fällen noch weitergehender verallgemeinerung abgesehen, streng gehandhabt. Die enklitischen formen erscheinen im imperativ, nach den negativpartikeln ńī n̄ax, nach der konjunktion , dem von einer präposition abhängigen relativpronomen ə und den konjunktionen mā dā ʒā „wenn“.

a) veŕĭm „ich gebe“.

§ 378. Die orthotonierten formen des ind. praes. werden vom stamme veŕ- = air. dobeir [Z.-E. 430] oder vom stamme tug- von tuccaim tucaim [W. 854, Atk. 940] gebildet. Zu bemerken ist, dass bei den von veŕ gebildeten analytischen formen die endung -n̥̄ oft fehlt, also veŕ šē neben veŕn̥̄ šē etc. Die enklitischen formen werden vom stamme tug- gebildet. Nach der negation ńī werden jedoch auch oft die vom stamme veŕ gebildeten formen angewandt, wodurch zusammenfall mit dem verbum beŕĭm eintritt, der die verwechslung anderer wohl unterscheidbarer formen der beiden paradigmata veranlasst haben wird. Vgl. II 250, 7 ff. Statt einer relativform wird veŕ gebraucht. Der conjunctivus praesentis wird vom stamme tug- gebildet.

Die 2. pers. sing. imperat. lautet tōŕ, vor dem guttural anlautenden ʒom fast nur tor, wobei ʒom zu verkürzt wird, Keat. tabhair aus air. tabair tabuir [Z.-E. 443, W. 797, Atk. 661].

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 148. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/164&oldid=- (Version vom 31.7.2018)