Seite:Die araner mundart.djvu/159

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 143 –

und nach vokalen, denen ein solcher früher folgte, gebraucht, cr̥ cī fĭr̥ fī nach palatalisierten konsonanten (vgl. § 98) und vokalen, denen ein solcher früher folgte. Vgl. das beim imperf. (§ 362) bemerkte. ū und əv werden unterschiedslos gebraucht. Vielleicht wird ū vor konsonanten und əv vor vokalen bevorzugt.

Die endungen tr̥ cr̥ entsprechen denen des air. ind. conj. und imperat. praesentis pass. der 2. serie [Z.-E. 471. 474], tī cī denen des praesens secundarium [Z.-E. 480], fr̥ fĭr̥ denen des b-futurums [Z.-E. 483], fŭī fī denen des b-futurum secundarium [Z.-E. 481], ū əv denen des präteritums [Z.-E. 483].

§ 368. Participium perfecti passivi. Die endung ī steht in der regel nach m b p t g k v w r au, wobei b g v stimmlos werden. Statt ī erscheint in diesen fällen auch ə, ohne dass sich eine bestimmte regel für die verteilung finden liesse, z. b. fākə von fāgĭm „ich verlasse“, gofŭī von gauĭm „ich ergreife“, kørə aus kiŕĭm „ich stelle, lege“, ḱȧpŭī ḱȧpə von ḱȧpĭm „ich meine“, l̄ofŭī von l̄auĭm „verfaule“, mȧskī von mȧskĭm „mische“, n̄yfə von n̄yvĭm „heilige“, stopī von stopĭm „halte an“, šḱŕīfə von šḱŕīvĭm „schreibe“, tōkī von tōgĭm „hebe auf“, taxtī von taxtīm „ersticke“.

Die endung wird in der regel nach anderen indifferenten konsonanten (vgl. § 98) und nach vokalen, denen früher ein solcher folgte, gebraucht. Hierbei wird die ursprüngliche qualität eines n l in ihrem einfluss auf die endung erkennbar, z. b. ȷīltə von ȷīlĭm diolaim „verkaufe“, ǵlēstə von ǵlēsĭm „bereite“, l̄astə von l̄osĭm „zünde an“, ĺūntə von ĺūnĭm leónaim „verrenke“, mȧl̄tə von mȧl̄ĭm „betrüge“, pōstə von pōsĭm „heirate“. Die endung steht in der regel nach anderen palatalisierten konsonanten (vgl. § 98) und nach vokalen, denen früher ein solcher folgte [n l wie oben], z. b. bākālcə von bākālĭm bácáilim „backe“, blicə von blīm blighim „melke“, brūcə von brūĭm bruidhim „quetsche“, bŕišcə von bŕišĭm „breche“, buəlcə [neben buəltə] von buəlĭm buailim „schlage“, bŭæšcə von bŭæšcĭm „taufe“, mīĺcə von mīĺĭm „zerstöre“, kȧĺcə von kȧĺĭm „verliere“.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/159&oldid=- (Version vom 31.7.2018)