Seite:Die araner mundart.djvu/146

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 130 –

wird auf die des ortes in der regel der grössere nachdruck gelegt. Beispiele hierfür sind: kȧĺūšānə :ŋȧĺə „Johann ist in Galway gestorben“; tāšēgølə :wȧlə „Er geht nach hause“; •l̄aurgəhārd! „Sprich laut!“

Eine ausnahme bilden die intensitivpartikeln ān̄ xō rō rī, die meist gleich stark betont werden.

§ 341. Praepositionen, konjunktionen, pronomina sowie die negativ- und prohibitivpartikel werden im allgemeinen nur schwach betont, z. b. -əŕdūs „Im anfang“; -ən :fȧršə „Dieser mann“; -mās :fīrē „Wenn es wahr ist“; -ńā :akəmē hū „Ich habe dich nicht gesehn“; -n̄āl̄aurxō :hārd! „Sprich nicht so laut!“; -ḱēn :ȳšhū? „Wie alt bist du?“

Wo die negation ńī oder das fragewort mit fŭil der sog. enklitischen form von zusammentrifft, ist letztere die schwächstbetonte, z. b. ńīl „ist nicht“, kāldə :jŕāhŕ̥? „Wo ist dein bruder?“

§ 342. Auf die in den vorausgehenden §§ behandelte stärkeabstufung übt auch das tempo der rede insofern einen beachtenswerten einfluss aus, als mit steigender lebhaftigkeit auch die neigung wächst, möglichst viele schwächer betonte silben um möglichst wenige stark hervorgehobene zu gruppieren. So entspricht dem langsam gesprochenen •ḱēənxȳə :wiltū? „Wie geht es dir?“ das schnell geäusserte ḱēnxȳ :wiltu?

Hierbei tritt vor allem die neigung zu tage, im falle des zusammentreffens von drei starkbetonten silben die mittlere zu schwächen, im falle des zusammentreffens von zwei schwachbetonten vor einer starkbetonten silbe die erste, nach einer starkbetonten silbe die zweite etwas mehr hervorzuheben. So betont man bei langsamer, sorgfältiger aussprache häufig •ʒāvliənfīd, bei schnellerem redetempo dagegen •ʒā vlienfīd oder gar •ʒāvliən :fīd „zweiundzwanzig jahre“. Aus •ḱŕeȷn̥̄ šē hū „er glaubt es dir“ wird •ḱŕeȷn̥̄šē hū, aus - - :mŭȧ agət! wird gərə :mŭȧ agət! oder gərə :mŭȧat!

§ 343. Wo der wunsch nach besonderer hervorhebung einer silbe vorliegt, können die im vorigen aufgestellten regeln meist

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 130. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/146&oldid=- (Version vom 31.7.2018)