Seite:Die araner mundart.djvu/140

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 124 –

früher gethan habt“ [šip aus šib]; bāt šōl „segelboot“ zu bād; ər āk tū də xōtə mōr də jiə? „Hast du deinen überzieher liegen lassen?“ [āk aus āg zu fāgĭm]; ńīrv ad n̥ mēc šin ax əwā́n ḱȧrū ūŕə „Das alles hat bloss eine viertelstunde gedauert“ [mēc aus mēȷ]; ńīr hiḱ tū mē „Du hast mich nicht verstanden“ [hiḱ aus hiǵ zu ciǵĭm]; tor əm də lāf ḱĺī! „Gieb mir deine linke hand!“ [lāf aus lāv aus l̄āv]; nȧf-çintəx „unschuldig“ aus ńȧv und ḱintəx.

§ 322. Die konsonanten, die in den § 317c bezeichneten fällen palatalisiert werden, sind: b d g k l n p s t. Beispiele sind: bĭ ǡr lm̥ ə ʒøl ə wȧlə „Ich möchte lieber nach hause gehn“ [bĭ ǡr aus ȧr [sic! ǡr]; ǡr aus fǡr nach § 263 b]; ȷ iniš din uəsl̥ lm̥ ē šin əńḗ „Ein herr erzählte mir das gestern“ [ȷ aus ]; d āǵ šē n cīŕ „Er hat das land verlassen“ [āǵ aus āg zu fāgĭm; neben d āǵ auch d āḱ nach §§ 317 b, 320, 321]; n̄ā h-īḱ šin! „Bezahle das nicht!“ [īḱ aus īk zu īkĭm], wuəĺ šē n dorəs „Er klopfte an“ [wuəĺ aus wuəl zu buəlĭm]; ń ȧ, n̄ax ḱŕeȷn̥̄ tū gə wiĺ šē fīr? „Was, du bezweifelst es?“ [ń ȧ aus ən ȧ, vgl. II 255, 33 ff.; ḱŕeȷn̥̄ aus ǵŕeȷn̥̄ nach §§ 317a, 318, 319; ǵŕeȷn̥̄ aus ḱŕeȷn̥̄ nach 283h]; rī mē xō cŕēn əs pĭ ēȷŕ̥ lom „Ich lief so schnell wie möglich“ [əs pĭ ēȷŕ̥ aus agəs bə ēȷŕ̥; ēȷŕ̥ aus fēȷŕ̥]; pīn əš ĺe-fīn „Anderthalb pfennige“ [əš aus əs zu agəs]; wil c ȧr sə mŭȧlə? „Ist dein mann zu hause?“ [c aus ; vgl. wil t æhŕ̥ sə mŭȧlə? „Ist dein vater zu hause?“].

§ 323. Beispiele für den § 317d erwähnten lautübergang sind: wil ḗn̄ín ən̄šín? „Ist jemand da?“ [ḗn̄ín aus ēn dinə; hinsichtlich des schwunds von ə s. § 324c]; ȷ imə šē eǵ ə h-ȳńēg ō xlog „Um elf uhr ging er fort“ [ȳńēg aus ȳn ȷēg]. Zuweilen lässt sich schwer entscheiden, welcher silbe das bzw. ń zuzurechnen ist. In den meisten fällen wird jedoch die schreibweise ēn inə, ȳń ēg der aussprache am besten gerecht.

B) Lautkürzung und lautschwund.

§ 324. Die am häufigsten eintretenden arten von lautkürzung und lautschwund sind – wenn man von den § 330 behandelten fällen absieht – folgende vier:

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/140&oldid=- (Version vom 16.9.2024)