Seite:Die araner mundart.djvu/109

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 93 –

[hl̄aincə aus sl̄aincə]; vī še n‑ə høst „Er schwieg“ [høst aus søst]; mə hȧrək! „Mein liebling!“ [hȧrək aus šȧrək]; tā šē də heləv „Es ist in deinem besitz“ [heləv aus šeləv]; tā šē n‑ə hńȧxtə „Es schneit“ [hńȧxtə aus šńȧxtə].

§ 235. Beispiele für die aspiration von d ȷ t c s š nach der vokativpartikel ə (vgl. § 233a) sind: gə mæn̄ə jiə ʒic, ə ʒinə uəšl̥! „Guten tag, herr!“ [ʒinə aus dinə]; ə jiə (neben ə jē), ȷīn trōkəŕə orm̥! „Gott, erbarme dich meiner!“ [jiə aus ȷiə]; ə homā́š, tōŕ iəsəxt də šḱinə ʒom! „Thomas, leihe mir dein messer!“ [homā́š aus tomā́š, vok. zu tomā́s]; ə hiərnə, ēšc liń! „Herr, erhöre uns!“ [hiərnə aus ciərnə]; ə n̄ȳv wiŕə, ə hē onṓrī, giv orń̥ə! „Heilige Maria, du verehrungswürdiges gefäss, bitte für uns!“ [ aus , vok. zu sēx]; ə hērləš, tor m̥ də lāv! „Karl, gieb mir deine hand!“ [hērləš aus šērləš, vok. zu šērləs].

§ 236. Beispiele für die aspiration von d ȷ t c s š nach dem zahlworte (ʒā) „zwei“ (vgl. § 233b) sind: dā ʒinə „zwei leute“ [ʒinə aus dinə]; tā ʒā jŕāhŕ̥ agm̥ „Ich habe zwei brüder“ [jŕāhŕ̥ aus ȷŕāhŕ̥]; dā hre „zwei fuss“ [hre aus tre]; ʒā hŕīn „zwei drittel“ [hŕīn aus cŕīn, criən, II 295, 28]; dā hēx „zwei fahrzeuge“ [hēx aus sēx]; dā çūmrə „zwei zimmer“ [çūmrə aus šūmrə; vgl. § 230].

§ 237. Beispiele für die nach § 233c zuweilen eintretende aspiration von d ȷ t c s š sind: cŕī ʒinə jēg, çerə ʒinə jēg, xūǵ ʒinə jēg, šē ʒinə ȷēg „dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn personen“ [ʒinə aus dinə]; cŕī ʒinə īd, çerə ʒinə īd, xūǵ ʒinə īd, šē ʒinə īd „dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig leute“ [ʒinə aus dinə und īd aus fīd, fihəd]; cŕī jīŋ ȷēg „dreizehn keile“ [jīŋ aus ȷīŋ]; tā mə wād šē hre īd eŕ ad „Mein boot ist sechsundzwanzig fuss lang“ [hre aus tre]; tā oləs eǵə eŕ xūǵ hæŋə jeg „Er kennt fünfzehn sprachen“ [hæŋə aus cæŋə]; çeŕə hrāȷ jēg „vierzehn strassen“ [hrāȷ aus srāȷ]; xūǵ çūmrə īd „fünfundzwanzig zimmer“ [çūmrə aus šūmrə; vgl. § 230].

Neben diesen formen werden die nicht aspirierten, wie es scheint, unterschiedslos gebraucht. Bevorzugt werden diese, wenn die pluralform des substantivs angewandt wird. So heisst

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/109&oldid=- (Version vom 31.7.2018)