Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/46

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieselbe dargestellt haben; sollte aber jene Aufschrift auf dem Bilde des Herrn Reiset nicht von Palma selbst, sondern nach seinem Tode von irgend einem Kunsthändler darauf gesetzt worden sein, so fällt ihre ganze Theorie wie ein[a 1] Kartenhaus zusammen, und es wird dann dem Palma ein bescheidenerer Platz unter seinen großen Zeitgenossen angewiesen werden müssen, als der, auf den die Verfasser der neuen italienischen Kunstgeschichte ihn gestellt haben. Es wäre daher sehr zu wünschen, daß der jetzige Besitzer, Seine Hoheit der Herzog von Aumale, der Kunstwissenschaft zu Liebe das berühmt gewordene Bild einer sorgfältigen Reinigung unterziehen ließe.

Doch wenden wir uns nach dieser Abschweifung wieder zu den Bildern zurück, die in der Münchener Galerie dem Palma vecchio zugedacht werden. Von einigen Kunstkennern wird noch der große Hieronymus, Saal 9, Nummer 578 dem Palma vecchio aufgeladen, während Doctor Marggraff der Ansicht ist, daß der Urheber dieses Bildes den Torso des Farnensischen Herkules (!) zu Rom studirt haben dürfte, und das ist auch eine Meinung. Die Herren Crowe und Cavalcaselle dagegen geben diesen schreibenden Hieronymus einem nicht-italienischen Meister. Soll’ ich nun bei solcher Confusion der Urtheile auch das meinige abgeben? Analysiren wir denn zuerst diese männliche Gestalt. Die Modellirung und der Ausdruck des Gesichtes, die Zeichnung der Finger der linken Hand sowie des rechten Beines sind durchaus die eines oberitalienischen Meisters aus der Mitte des 16. Jahrhunderts; ebenso ist der Faltenwurf des Mantels italienisch und nicht etwa vlämisch. Der architektonische Hintergrund erinnert ganz und gar an den Moretto von Brescia. Fasse ich den Totaleindruck zusammen, so kann ich als den Autor dieses großen Hieronymus keinen andern Meister anerkennen als den Giovan Battista Moroni von Bergamo, den Schüler des Moretto. Ob aber das Gemälde Original oder Kopie sei, vermag ich, da es durch den

Druckfehlerverzeichnis

  1. Vorlage: eine
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/46&oldid=- (Version vom 31.7.2018)