Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
![]() |
Sigmund Riefler: Die Uhrenanlage der Hauptstation für Erdbebenforschung am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg |
|
Batterie II. | |||||||||
7 | Chronograph der Sternwarte |
8 | 100 | 150 | 32 | Wöchentlich ½ Stunde lang |
0.1 | – (1000 Ω) Antif.-Spule |
0.1 |
8 | Apparat I | 8 | 50 | 0 | 160 | Alle 7½ Minuten 10, bezw. 20’ = täglich 2160’ geschlossen |
4.0 | 3.9 (2000 Ω) Antif.-Spule |
7.9 |
9 | Apparat II | 8 | 50 | 0 | 160 | Jede Minute 3’ offen, ausgenommen bei Minute «0»; täglich 4248’ offen |
152.2 | 3.9 (2000 Ω) Antif.-Spule |
156.1 |
Stromverbrauch in den Stromkreisen der Batterie II | 164.1 MA | ||||||||
Batterie III. | |||||||||
6 | Elektrischer Aufzug der Uhr I |
4 | 35 | 25 | 66 | Alle 30 Sekunden 0.2’ lang |
0.4 | 2.6 (1500 Ω +35) Antif.-Spule |
3.0 |
Stromverbrauch in den Stromkreisen der Batterie III | 3.0 MA |
Empfohlene Zitierweise:
Sigmund Riefler: Die Uhrenanlage der Hauptstation für Erdbebenforschung am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Buchdruckerei Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg, Laibach 1907, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/12&oldid=- (Version vom 9.11.2018)
Sigmund Riefler: Die Uhrenanlage der Hauptstation für Erdbebenforschung am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Buchdruckerei Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg, Laibach 1907, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Uhrenanlage_der_Hauptstation_fuer_Erdbebenforschung_am_physikalischen_Staatslaboratorium_zu_Hamburg.pdf/12&oldid=- (Version vom 9.11.2018)