Seite:Die Systematik des ältesten Römischen Münzwesen.djvu/4

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite.
Roms und Campaniens. Die beiden Marsdidrachmen; die zugehörigen Reihen. Die beiden Waffenbarren. Die Goldmünzen. Die Apollodidrachme; die leichte Apolloreihe. Barren, Ähre )( Dreifuss 21
E. Die dritte Periode, ca. 286–268. Die römische Reduktion; Motiv; ihre Abhängigkeit vom scriptulum als neuer Einheit des Gesamtsystems. Der Semilibral-As = 1 scriptulum. Seine Dezimalteilung; seine Gewichtsabnahme. Der As als Creditmünze fundirt auf Silber. Die Reduktion das Gegenteil eines Staatsbankerotts; Durchgangsstadium zur Denarwährung. Schulderlass? Reception des schweren Gewichts für Latium. Pfund von 327 gr. und Mine von 341 gr. Teilung des latinischen Schwergeldgusses zwischen Rom und Capua. Die beiden schweren Reihen. Barren, Anker )( Dreifuss. Die Barren der römischen Land- und Seeherrschaft zur schweren Reihe Janus )( Merkur und zur Reduktion. Die Gedenkbarren: Sieg über die Samniten, Sieg über Pyrrhus 39
F. Bedeutung und Wesen der Barren. Die Barren weder Münze, noch Geld im Sinne des gesetzlichen Zahlungsmittels der Epoche. Mangel des Wertzeichens, Gewichtsdifferenzen, Fragmentirung, ihre Zweckbestimmung. Reihenbarren, Gedenkbarren; die Vollständigkeit unserer Kenntnis der Barrensorten. Der Fund von Mazin. Keine Lücke im System 56
G. Rückblick. Die Anlage des Gesamtsystems. Appius Claudius Caecus. Die Fortbildungsfähigkeit des Systems in der Entwicklung zur Denarwährung 63
Synchronistische Tabelle 66

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Justus Haeberlin: Zum Corpus numorum aeris gravis. Verlag der „Berliner Münzblätter“, Berlin 1905, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Systematik_des_%C3%A4ltesten_R%C3%B6mischen_M%C3%BCnzwesen.djvu/4&oldid=- (Version vom 31.7.2018)